Schluss mit Kabel: Pünktlich zum Wegfall des Nebenkostenprivilegs bei MediaMarkt und Saturn Internet-Fernsehen entdecken

MediaMarktSaturn

Schluss mit Kabel: Pünktlich zum Wegfall des Nebenkostenprivilegs bei MediaMarkt und Saturn Internet-Fernsehen entdecken

Ingolstadt, 22. Mai 2024
Wer zur Miete wohnt und Kabelfernsehen nutzt, hat ab dem 1. Juli 2024 mehr Freiheiten bei der Wahl des TV-Empfangs. Durch eine Änderung im Telekommunikationsgesetz entfällt die Pflicht, Kabelgebühren über die Nebenkosten zu bezahlen. Das bedeutet: Mehr Auswahlmöglichkeiten beim TV-Empfang für über 12 Millionen Haushalte. Wie Kundinnen und Kunden von MediaMarkt und Saturn vom Wegfall des Nebenkostenprivilegs profitieren können, erklären wir in diesen Service Bites.

Freie Wahl beim Fernsehanbieter: Was (Ver-)Mietende beachten sollten 

Vermietende können die Kabel-TV-Kosten ab dem Stichtag 1. Juli 2024 nicht mehr umlegen. Bestehende Mehrnutzerverträge können sie durch ein Sonderkündigungsrecht bis zum 30. Juni  2024 kündigen. MediaMarktSaturn bietet hierzu eine spezialisierte Beratung für Geschäftskundinnen und Geschäftskunden an. Wohnungseigentümer, deren Wohnung nicht vermietet ist, sind von der Änderung nicht betroffen. 

Wissenswertes für Mietende: Wer seinen Kabelanschluss bisher über die Nebenkosten abgerechnet hat, muss den bestehenden Vertrag nicht aktiv kündigen. Allerdings wird ab dem 1. Juli ein eigener Vertrag mit einem Anbieter notwendig. Dieser neue Vertrag kann frei nach den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen gewählt werden. Ist in der Mietwohnung kein Internetzugang vorhanden, sind Angebote wie Satellitenempfang, Kabelanschluss oder terrestrische Antennen möglich. Gibt es einen Internetzugang, kann auch Internet-TV (IPTV) interessant sein. Wer diese Option nutzen möchte, muss in bestimmten Fällen die Kosten für den Anschluss an ein modernes Glasfasernetz selbst tragen.

Bei so viel Auswahl lohnt es sich, die Angebote sorgfältig zu prüfen. Die Fachberater von MediaMarkt und Saturn zeigen Interessierten gerne die verschiedenen Möglichkeiten beim TV-Empfang und helfen dabei, individuelle Lösungen zu finden – von der passenden Satellitenschüssel bis zum Internet-TV. 

Was bedeutet Internet-TV eigentlich?

IPTV („Internet Protocol Television“) ermöglicht Fernsehen über das Internet. Dazu sind neben einem Internetanschluss ein internetfähiger Fernseher sowie ein Receiver von einem DSL-Anbieter notwendig. Alternativ bietet sich auch ein Livestreaming-Dienst wie waipu.tv an, der nur eine Internetverbindung, ein geeignetes Endgerät – wie Fernseher, Tablet, Smartphone oder PC – und die entsprechende App braucht, um Fernsehinhalte zu streamen.

waipu.tv: Der Marktführer im Bereich Internet-TV

Ob auf dem heimischen Fernseher oder unterwegs mit dem Smartphone – mit waipu.tv haben Kundinnen und Kunden Zugriff auf mehr als 200 Fernsehkanäle, darunter 160 in brillanter HD-Qualität. waipu.tv bietet alle Top-TV-Sender sowie tausende Filme und Serien auf Abruf und das alles in einem Paket. Es vereint alle klassischen Free-TV-Sender, regionale Sender und das Beste aus dem Netz mit New-TV & Video-on-Demand. Im „Perfect Plus-Paket“ sind sogar über 60 Pay-TV-Sender ohne Zusatzkosten enthalten. Je nach Paket kann auf bis zu vier Geräten gleichzeitig gestreamt werden. Und damit man nie wieder seine Lieblingssendung verpasst, gibt es eine Aufnahmefunktion. Außerdem kann das Live-Programm jederzeit angehalten und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

Internet-TV über Mediamarktsaturn genießen - so geht’s 

In den rund 400 Märkten von MediaMarkt und Saturn kann der Streaming-Dienst waipu.tv  bequem im Monatsabo gebucht werden. Die Fachberater vor Ort führen waipu.tv gerne vor und helfen bei der Auswahl des passenden Pakets (z.B. „Comfort“ / „Perfect“ / „Perfect Plus“). Auch über die Onlineshops von MediaMarkt und Saturn kann waipu.tv ab sofort bestellt werden. Weiterer Vorteil: Wer sein waipu.tv-Abo über MediaMarktSaturn abschließt, profitiert von einem kostenlosen Testzeitraum und kann sich einen Monat lang ohne Risiko vom Streaming-Anbieter überzeugen. 

Für Fans des türkischen Fernsehens gibt es die beiden Pakete "Türk Paketi" und "Perfect Plus mit Türk-Option", die den Zugang zu 38 türkischen Kanälen sowie eine Erweiterung auf über 100 deutsche Sender beinhalten. Weitere Informationen zu den verschiedenen waipu.tv-Paketen gibt‘s unter mediamarkt.de und saturn.de. Let’s go! 

 

Internet-TV bei MediaMarkt und Saturn entdecken! LET‘S GO!
 

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Manuela Schulze
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Pilotprojekt: MediaMarktSaturn testet erstes Shop-in-Shop Sanitätshaus

MediaMarktSaturn

Pilotprojekt: MediaMarktSaturn testet erstes Shop-in-Shop Sanitätshaus

Im Hamburger MediaMarkt Poppenbüttel präsentiert Deutschlands Elektronikhändler Nummer Eins ab heute auf 200 Quadratmeter Verkaufsfläche ein umfangreiches Sortiment im Sanitäts-, Fitness- und Gesundheitsbereich, das von verschiedenen Analyse- und Beratungsangeboten vor Ort vom Kooperationspartner Meevo ergänzt wird. Auch auf dem Marketplace von MediaMarktSaturn werden die Produkte aus dem Sanitätsbedarf gelistet und erweitern somit neben dem stationären Geschäft auch das Online-Angebot im Gesundheitsbereich.

Erlebbar wird das Sanitätshaus im Hamburger MediaMarkt Poppenbüttel am Saseler Damm 43 direkt beim Alstertal Einkaufszentrum vor allem durch die zusätzlichen Live-Angebote für Kundinnen und Kunden vor Ort: Neben einer dynamischen Gang-Analyse mit direkter Vor-Ort-Produktion entsprechender Einlagesohlen mittels 3D-Drucker wird auch eine 3D-Körperanalyse angeboten, beispielsweise zur Anfertigung von Kompressionsstrümpfen.

Das ausgestellte Sortiment umfasst Produkte zur Kompressionsversorgung sowie Bandagen und Orthesen, aber auch Reha-Hilfsmittel wie Rollatoren. Das Besondere daran: Kunden können vor Ort die entsprechenden Rezepte für ihre Hilfsmittel einlösen. Gleichzeitig bietet der Shop-in-Shop noch viel Platz für das persönliche Gespräch in modernen Beratungsräumen mit Orthopädiemeistern von Meevo. Auch eine Health-Lounge zum Verweilen bei einem Getränk ist integriert. All das können Kundinnen und Kunden ab dem Eröffnungstag am 27. Mai live vor Ort erleben.

„Mit der Shop-in-Shop-Lösung in unserem Hamburger MediaMarkt bringen wir das Sanitätshaus direkt auf die Fläche, mit all den Vorteilen der direkten, persönlichen Beratung und verschiedener Vor-Ort-Analysen. Gleichzeitig verlängern wir das Angebot auf unserem Marketplace. Unser Partner Meevo bringt hierfür die fachliche Kompetenz, das regulatorische Know-how sowie die Rezeptfähigkeit mit“, erklärt Mehrad Shiri, Marktgeschäftsführer MediaMarkt Hamburg Poppenbüttel.

Als erstes Highlight bietet der Markt in der Eröffnungswoche vom 27. Mai bis zum 1. Juni vor Ort eine kostenlose Aktion zur Venenmessung an. Mehr Informationen und die Terminbuchung finden Interessenten hier: Sanitätsbedarf im MediaMarkt Hamburg Poppenbüttel.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Michael Stengl
Overline / Position
Michael Stengl
Pressesprecher Technologien, Neue Geschäftsmodelle und Logistik Send email

Wachstumsfeld Retail Media: MediaMarktSaturn führt Sponsored Brand Ads ein

MediaMarktSaturn

Wachstumsfeld Retail Media: MediaMarktSaturn führt Sponsored Brand Ads ein

MediaMarktSaturn erweitert sein internationales Retail Media-Angebot um Sponsored Brand Ads (SBA). Ab sofort können Partner das neue Produkt in acht von elf Ländern wählen, um ihrer Marke mehr Sichtbarkeit und Relevanz auf den Plattformen von Europas führendem Retailer für Consumer Electronics zu geben. Die Einführung der Sponsored Brand Ads ist eine wichtige strategische Weiterentwicklung neben den bereits verfügbaren Retail Media-Produkten der Sponsored Product Ads (SPA), des A+ Contents und der Reportings, um den starken Wachstumskurs von Retail Media im Unternehmen fortzuführen.

In Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Polen, Belgien sowie in der Schweiz und den Niederlanden sind die Sponsored Brand Ads ab sofort buchbar. Damit erweitert MediaMarktSaturn die Produktpalette um eine weitere attraktive Option und ermöglicht seinen Partnern, den gesamten Funnel zu nutzen und die Markenbekanntheit sowie die Sichtbarkeit ihrer Marke zu steigern. Der internationale Roll-out des neuen Produkts ist ein weiterer wichtiger Baustein, um das ausgegebene Ziel zum Ausbau des Retail Media-Geschäfts bei MediaMarktSaturn bis zum Ende des Finanzjahrs 2025/26 auf 45 Millionen Euro Umsatz zu steigern.

„Wir hatten einen sehr guten Start in das Jahr 2024 und sind stark gewachsen. In unseren gerade veröffentlichten Q2-Ergebnissen konnten wir eine Verfünffachung des Ertrags für unseren Retail Media-Bereich vermelden. Durch unser Neuprodukt mit den Sponsored Brand Ads wollen wir diesen Wachstumskurs beibehalten und unseren Partnern die bestmögliche Auswahl an Produkten und Leistungen über den gesamten Funnel hinweg bieten“, so Torsten Ahlers, Managing Director Media-Saturn Marketing GmbH.

Vier Retail Media-Produkte bereits international verfügbar

Will ein Partner ein spezielles Produkt über die Suche auf den MediaMarktSaturn Webshops hervorheben, dann sind Sponsored Product Ads die richtige Wahl. In acht von elf Ländern ist dies für Partner bereits im Self-Service erhältlich. Partner oder Werbeagenturen können ihre Budgets hiermit selbst verwalten und monitoren. Das zweite Produkt in diesem „onsite Bereich“ ist die nun eingeführte Sponsored Brand Ad. Es ermöglicht den Partnern ihre gesamte Marke, beispielsweise mit einer ganzen Gerätelinie, in den Fokus zu stellen und somit die Markenbekanntheit zu erhöhen (Beispiel siehe Bild). Auch das SBA-Produkt wird nach einer Testphase im Self-Service verfügbar sein. Beide Produkte vertreibt MediaMarktSaturn in Kooperation mit Criteo.

„Brands haben schon seit einiger Zeit die Möglichkeit, erfolgreich Lower Funnel Kampagnen mittels Sponsored Product Ads (SPA) zu launchen, um ihre Verkäufe auf den Webseiten von MediaMarktSaturn zu steigern. Wir sind sehr stolz, dass wir unsere Partnerschaft mit MediaMarktSaturn nun durch den Launch von Sponsored Brand Ads (SBA) ausweiten können. Dieses Display Ad Format kombiniert Branding- und Awareness-Elemente mit Produktabbildungen, die es Brands ermöglichen, Awareness- und Branding-Kampagnen auf den Seiten des Händlers zu aktivieren. Brands sowie deren Agenturpartner können nun aus einer einzigen Plattform heraus und über ihren bevorzugten Buchungsweg Full Funnel Kampagnen ausführen und den Effekt, den beide Formate zusammen bringen, in einer Closed Loop Attribution nachverfolgen“, sagt Sander Mes, Managing Director für Zentraleuropa & MEA Enterprise bei Criteo.

Außerdem bietet MediaMarktSaturn Partnern detaillierte Reports an, um einen genauen Einblick in die Customer Journey ihrer Kundinnen und Kunden zu erhalten. Das vierte Produkt ist der sogenannte A+ Content, der in neun von elf Ländern verfügbar ist. Hierbei können Partner die Produktdetailseiten noch exklusiver und zielgerichteter nach ihrem Ermessen gestalten.

Doch das ist erst der Anfang, Torsten Ahlers zeigt bereits den weiteren Weg auf: „Wir haben mit unseren vier verfügbaren Retail Media-Produkten, die wir nahezu in allen Ländern ausgerollt haben, eine starke Basis und ein attraktives Angebot für unsere Partner geschaffen. Jetzt heißt es weitere Bereiche in Angriff zu nehmen, beispielsweise das Thema Audience Extension, das wir weiter ausbauen und vereinheitlichen werden, um mit den Daten unserer Webseitenbesucher relevante Zielgruppen für Werbetreibende zu definieren. Künftig werden wir unsere Stärken als Omnichannel-Plattform auch bei Retail Media noch stärker ausspielen und unseren Werbekunden die Möglichkeit bieten, über Instore Ads die Awareness ihrer Marken und Produkte direkt am POS zu steigern. Wir sehen auch weitere Skalierungseffekte innerhalb des Unternehmens, beispielsweise dass wir auch für unsere Marketplace-Verkäufer unsere Retail Media-Produkte anbieten können.“

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Michael Stengl
Overline / Position
Michael Stengl
Pressesprecher Technologien, Neue Geschäftsmodelle und Logistik Send email

Technik nachhaltiger erleben: MediaMarktSaturn testet Pop-up-Store in Tübingen zum Thema Nachhaltigkeit

MediaMarktSaturn

Technik nachhaltiger erleben: MediaMarktSaturn testet Pop-up-Store in Tübingen zum Thema Nachhaltigkeit

Wie passen Nachhaltigkeit und Technikprodukte zusammen? MediaMarktSaturn löst den vermeintlichen Widerspruch auf und eröffnet am 02. Mai 2024 seinen ersten Pop-Up Store in Tübingens Innenstadt. Der Concept Store verbindet die Themen Marketplace, nachhaltige Produktpalette und Refurbishment und bringt sie erstmalig aus der Onlinewelt auf die Verkaufsfläche.

Ingolstadt, 02.Mai 2024

Mit der Eröffnung seines ersten Pop-up-Stores in Deutschland zum Thema Nachhaltigkeit am 02. Mai 2024 setzt Europas größter Elektronikanbieter ein Zeichen. Kundinnen und Kunden finden in der zentral gelegenen Boutique mittenim Zentrum von Tübingen ein Portfolio an besonders nachhaltigen Produkten, die der Händler mit einem eigenen BetterWay-Logo ausweist, wiederaufbereiteten Elektrogeräten sowie nachhaltigen Angeboten, die sonst nur auf dem Online-Marktplatz zu finden sind.

„Ganz im Sinne der ‚Experience Electronics‘-Strategie ist unser neuer Pop-Up-Store die ideale Chance, den Kundinnen und Kunden vor Ort, live und in Farbe zu zeigen, was wir in Sachen Nachhaltigkeit bieten. Gleichzeitig wollen wir neue Erfahrungen sammeln, wie wir den Online-Marktplatz mit seinen Produkten und Verkäufern in unsere Märkte integrieren können“, erklärt Hubert Kluske, COO MediaMarktSaturn Deutschland.       

Das neue Store-Konzept ist Teil der Omnichannel-Strategie, die MediaMarkt-Saturn auf dem Weg vom reinen Produktverkäufer zum integrierten Lösungsanbieter verfolgt. Der Marketplace spielt dabei eine wichtige, strategische Rolle, um die Profitabilität des Unternehmens zu verbessern, das eigene Kernsortiment auf ausgewählte Wachstumsbereiche zu konzentrieren und Kunden und Kundinnen gleichzeitig ein noch umfangreicheres Produktsortiment anzubieten. Mit dem Pop-up-Store kommt das bisherige reine Online-Angebot nun auf die physische Verkaufsfläche und verschafft den Verkäufern eine neue Präsentationsplattform. 

Nachhaltiges Angebot und ganz viel Beratung

Im Pop-Up-Store finden Kundinnen und Kunden Angebote aus verschiedenen Produktgruppen wie Smartphones/Tablets/Smartwatches und E-Mobility. Für eine bessere Orientierung kennzeichnet MediaMarktSaturn besonders nachhaltige Produkte mit einem eigenen BetterWay-Logo. Dabei hält sich das Unternehmen an die Kriterien unabhängiger Prüforganisationen wie dem Blauen Engel, EPEAT und dem TÜV Rheinland und hat zudem noch eigene Kriterien definiert. Auch sogenannte refurbished Geräte, die professionell runderneuert und wiederaufbereitet werden, können erworben werden. 

Der eigene Ankaufservice von MediaMarktSaturn bietet Kundinnen und Kunden im Pop-Up-Store zudem die Möglichkeit, gebrauchte Elektroware einfach gegen Geschenkkarten eintauschen. In Kooperation mit dem Anbieter Foxway werden die Geräte wieder aufbereitet bzw. repariert und eventuell vorhandene Daten gelöscht. Damit können sie weiterverkauft werden und erhalten im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben.

Die Mitarbeitenden im Store sind speziell auf das Thema Nachhaltigkeit geschult und informieren die Kunden auf Wunsch auch über Möglichkeiten, sich bei lokalen Nachhaltigkeitsprojekten zu engagieren.

Pionierarbeit im grünen Tübingen

Bei der Standortauswahl des Stores fiel die Entscheidung schnell auf die umweltbewusste, technikaffine Universitätsstadt Tübingen. Zentral in der Innenstadt gelegen ist der Store – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – auch ohne Auto gut zu erreichen. Auch bei der Ladeneinrichtung wird der nachhaltige Ansatz stringent verfolgt: So werden für den Store von der bisherigen Laden-Infrastruktur bis hin zum bestehenden Mobiliar der genutzten Ladenfläche alles wiederverwendet. 

Das Konzept soll ebenfalls in weiteren Städten in Deutschland starten. Weitere Informationen zur MediaMarktSaturn BetterWay Initiative finden Sie hier.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Das ist PEAQ Performance: MediaMarktSaturn-Eigenmarke launcht neues TV-Sortiment

MediaMarktSaturn Eigenmarken

Das ist PEAQ Performance: MediaMarktSaturn-Eigenmarke launcht neues TV-Sortiment

PEAQ, eine Eigenmarke von MediaMarktSaturn, bringt pünktlich zu Beginn des Fußball-Sommers neue Fernseher auf den Markt. Die Modelle überzeugen durch modernes Design, hochwertige Qualität und neuester Smart-Technologie – so wird Elektronik erlebbar wie nie zuvor. Let’s go!

Ingolstadt, 17. April 2024

Oh, wie ist das schön: MediaMarktSaturn und die Eigenmarke PEAQ setzen im April mit dem Launch der TV-Linie neue Standards für beide Marken. Auf Technik-Fans wartet dabei ein wahres Sommermärchen in Form eines  
breiten Produktportfolios, das keine Wünsche offenlässt. 
„Made with Passion" lautet der Leitspruch von PEAQ, den man in der Konzeption erleben kann. Gestochen scharfes Bild und einzigartige Soundqualität mit Stadionatmosphäre – für jedes Budget und jede Zollgröße. Da jubeln nicht nur Fußballfans.

Im April diesen Jahres werden Technikträume wahr. Die MediaMarkSaturn Eigenmarke PEAQ launcht mit 15 Modellen ihre eigene Reihe an Fernsehgeräten. Nicht nur auf dem größten Modell mit 65 Zoll Bildfläche und minimalistischen Rahmendesign sieht man das Lieblingsprogramm in 4k QLED: Das gesamte neue Lineup glänzt mit Dolby Audio für Top-Sound, HDR 10 für lebendige Farben und QLED–Technologie für die 4K Modelle. So holt man sich auch ohne Tickets das Stadiongefühl nach Hause. Getreu dem Motto: It’s coming home! 

PEAQ TV at it‘s best: Features, die sich sehen lassen können

Aufgrund ihrer intuitiven Benutzeroberfläche mit neuester Google TV-Technologie sind die Fernseher eine hochwertige Ergänzung für jedes Wohnzimmer. Für Mario Neuwirth, CEO der IMTRON, ist das erst der Anfang: „Der Launch der neuen PEAQ TVs verdeutlicht unseren Anspruch, als Eigenmarke ein großartiges Entertainment-Erlebnis liefern zu können und die individuellen Bedürfnisse unserer Kundschaft zu erfüllen. Experience Electronics zieht sich durch unsere gesamte Produktkette. Kombiniert mit modernster Technik und einem minimalistischen Design treffen wir mit dieser Kollektion genau den Zeitgeist.“

Live-TV immer und überall dank PEAQ Portable TV

Wer die Spiele lieber an der frischen Luft schauen möchte, ohne sich dabei durch die Menschenmengen an den bekannten Public Viewing Spots zu drängeln, wird ebenfalls begeistert sein. Ob im eigenen Garten,  bei einem Picknick im Stadtpark oder beim Sonnenbaden am See – der PEAQ Portable TV kann ganz einfach überall mit hingenommen werden. Das Leichtgewicht mit HD ready Display und JBL Sound sorgt auch unterwegs für ein perfektes TV-Erlebnis. Die Akkulaufzeit reicht sogar für das längste Spiel inklusive Verlängerung und Elfmeterschießen. Und falls es noch länger gehen soll: Mit dem Car-Adapter kann man den mobilen Fernseher jederzeit im eigenen Auto aufladen. 

Weitere Infos und Produkte gibt es hier.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Technik bestellt, in 90 Minuten geliefert: MediaMarktSaturn startet in Kooperation mit Uber die Sofort-Lieferung

MediaMarktSaturn

Technik bestellt, in 90 Minuten geliefert: MediaMarktSaturn startet in Kooperation mit Uber die Sofort-Lieferung

Wenn Technik so schnell geliefert wird wie Essen: Kundinnen und Kunden von MediaMarktSaturn haben mit der Sofort-Lieferung ab jetzt die Möglichkeit, ihre Onlinebestellungen mit Uber innerhalb von 90 Minuten an ihre Wunschadresse liefern zu lassen.

Ingolstadt, 8. April 2024

MediaMarktSaturn setzt sein dichtes Marktnetz in Deutschland nun auch für Online-Shopper optimal ein: Neu: Onlineshopper profitieren einmal mehr vom dichten Marktnetz des Elektronikhändlers. Das heißt: Produkte, die online bei MediaMarkt und Saturn bestellt werden, können ab sofort innerhalb von 90 Minuten zugestellt werden. Starker Partner für die Auslieferung ist die Mobilitätsplattform Uber. Ab heute wird der Service in ca. 100 Städten in Deutschland angeboten. Experience Electronics auf einem neuen Level!

Wer kennt das nicht? Da kommt ein brandneues PC-Game auf den Markt und man will es einfach nur so schnell wie möglich spielen. Oder man hat den Geburtstag eines Freundes vergessen und braucht in letzter Minute noch ein Geschenk. Genau für solche Situationen hat MediaMarktSaturn in Kooperation mit Uber die perfekte Lösung parat: Ab sofort gibt es in den Onlineshops von MediaMarkt und Saturn die Option der Sofort-Lieferung. Wer online Produkte bestellt, kann sich diese innerhalb von 90 Minuten an die Wunschadresse liefern lassen – beispielsweise nach Hause, ins Büro oder auch an einen vereinbarten Treffpunkt am Bahnhof. 

Sofort-Lieferung: So funktioniert es

Geliefert wird aus den stationären Märkten von MediaMarkt und Saturn. Dort holt ein Fahrer im Auftrag von Uber die Bestellung ab und bringt sie innerhalb von 90 Minuten direkt zur angegebenen Adresse. Zum Start des neuen Services ist die Sofort-Lieferung aus knapp 200 Märkten möglich, darunter fallen auch alle größeren Städte in Deutschland. 

Ob die Expresszustellung für das Wunschprodukt und die angegebene Lieferadresse möglich ist, sehen Kundinnen und Kunden im Bestellprozess auf mediamarkt.de oder saturn.de. Dort kann dann „Sofort-Lieferung“ als Lieferoption ausgewählt werden. Die Verfügbarkeit des Lieferdienstes richtet sich zudem nach den Öffnungszeiten des jeweiligen Stores, aus dem zugestellt wird.

Der Service kostet pauschal 4,99 Euro und ist für Bestellungen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 23 Kilogramm oder einer maximalen Abmessung von 100 cm x 60 cm x 50 cm verfügbar. Kleinere Produkte werden – wenn möglich – mit dem Fahrrad ausgeliefert. Nach Abschluss der Bestellung erhalten die Kundinnen und Kunden einen Link, über den sie die Lieferung per Live-Tracking verfolgen können und so informiert bleiben, wann genau ihre Bestellung ankommt. Damit bei der Zustellung alles sicher abläuft, verifizieren sich Käuferinnen und Käufer über ein zuvor zugesandtes, individualisiertes Passwort. Sollte die Lieferung nicht zugestellt werden können, wird sie in den jeweiligen Markt zurückgebracht.

Bis zum Ende des Jahres sollen weitere Märkte in Deutschland flächendeckend angebunden werden. Dank des dichten Store-Netzwerks von MediaMarktSaturn und des breiten Logistiknetzwerks von Uber profitieren auch ländlichere Gebiete von dem neuen Service. Let’s go!

Eine Liste mit allen teilnehmenden Märkten gibt es untenstehend.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

In fünf Schritten zum eigenen Balkonkraftwerk: So klappt‘s mit dem Sonnenbooster für den Extra-Strom

MediaMarktSaturn

In fünf Schritten zum eigenen Balkonkraftwerk: So klappt‘s mit dem Sonnenbooster für den Extra-Strom

MediaMarkt und Saturn bieten Kundinnen und Kunden eine umfangreiche Auswahl an Solaranlagen für die Installation auf dem heimischen Balkon. Der Überblick zeigt, welche Schritte beachtet werden sollten, bevor die eigene Stecker-Solaranlage in Betrieb gehen kann.

Ingolstadt, 4. April 2024

Energie- und Stromsparen steht angesichts der Energiepreise hierzulande hoch im Kurs. Jetzt, wo die Tage wieder länger und die Sonnenstunden mehr werden, stellt sich für viele die Frage: Kann ich die Sonnenenergie nutzen, um Stromkosten zu sparen? Die gute Nachricht: Für die Haushalte in Deutschland, die über einen Balkon oder eine Terrasse verfügen, bieten Balkonkraftwerke von MediaMarkt und Saturn eine attraktive Lösung. Auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit ist der Sonnenbooster vom Balkon nicht zu unterschätzen: Denn eine eigene Solaranlage spart nicht nur Strom und Geld, sondern auch CO2, das durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen entsteht.

Mehr als eine Million neue Solaranlagen zur Storm- oder Wärmeerzeugung wurden im Jahr 2023 in Deutschland installiert: mehr als je zuvor.* Die Nachfrage steigt – und damit auch der Beratungsbedarf, wie das Projekt Balkonkraftwerk am besten angegangen wird. Im Gegensatz zu Photovoltaikaufbauten auf dem Dach sind die Mini-Anlagen auch von Laien ohne Vorkenntnisse schnell am Balkongeländer angebracht. Die Balkonkraftwerke bestehen lediglich aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter, der Sonnenenergie in Wechselstrom umwandelt. Dieser wird per Netzkabel an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen und der erzeugte Strom fließt so direkt ins heimische Netz. Nicht verbrauchter Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Kundinnen und Kunden können auch beim Kauf ihrer Solaranlage auf die Expertise von MediaMarktSaturn vertrauen. Europas führender Technikhändler bietet in den Onlineshops von MediaMarkt und Saturn ein ausgewähltes Sortiment im Bereich Balkonkraftwerke an. Das Beratungsangebot wird über OSNATECH und 4motions sichergestellt und ist auch in ausgewählten Märkten verfügbar. Die beiden Partner bieten umfassende Expertise zum Thema Photovoltaik – bei Interesse an einer großen PV-Anlage fürs Dach werden auch Hausbesuche inklusive Beratungsgespräch angeboten.

Wer künftig auf dem heimischen Balkon die Kraft der Sonne in Strom umwandeln möchte, sollte folgende fünf Schritte beachten:

1. Vermieter kontaktieren

Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer können Schritt eins getrost überspringen. Für alle Mieterinnen und Mieter gilt: bevor es in die konkrete Planungsphase geht, auf jeden Fall das Okay des Vermieters einholen. Ein Blick in denMietvertrag kann böse Überraschungen verhindern. Gerade wenn die Solarmodule an der Balkonbrüstung oder der Hauswand angebracht werden sollen, ist eine Einwilligung erforderlich. Grundsätzlich ist ein Balkonkraftwerk in Deutschland zwar erlaubt, andere Mietparteien oder die Optik des Miethauses sollten allerdings nicht gestört werden. Teilweise verlangen Vermieter zudem bestimmte Dokumente wie den Nachweis einer fachgerechten Anbringung.

2. Balkonkraftwerk anmelden

Wer zu Hause ein Balkonkraftwerk installieren möchte, sollte sich darüber bewusst sein, dass Anlagen dieser Art in Deutschland zwingend angemeldet werden müssen, um keine Strafe zu riskieren. Je nach Leistung der Solaranlage gibt es unterschiedliche Anmeldeverfahren. Balkonkraftwerke mit einer Einspeiseleistung von bis zu 600 Watt müssen lediglich formal bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden und benötigen keine gesonderte Genehmigung. Eine Gesetzesänderung soll jedoch bald eine höhere Leistung bei den Wechselrichtern bis zu 800 Watt erlauben. Wichtig ist, dass die Solaranlage die VDE-Norm für „Steckerfertige PV-Anlagen“ erfüllt. Die Verbindung mit dem Hausnetz erfolgt über einen Wielandstecker oder einen Schukostecker.

3. Stromzähler checken 

Neben der Bundesnetzagentur darf auch der örtliche Stromnetzbetreiber nicht vergessen werden. Grundsätzlich erzeugt ein Balkonkraftwerk Strom für den Eigenbedarf. Es kann ein klassischer Stromzähler eingesetzt werden, jedoch benötigt dieser zwingend eine Rücklaufsperre, damit er bei der Einspeisung von Solarstrom nicht rückwärtsläuft. Das kann beispielsweise dann passieren, wenn man über mehrere Wochen nicht zu Hause ist und der gewonnene Solarstrom über dem eigenen Verbrauch liegt. Dann wird der überschüssige Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Als Alternative bietet sich hier ein Zweirichtungszähler an. Dieser misst die Stromeinspeisung ins öffentliche Netz und den Strombezug. Theoretisch lässt sich überschüssiger Strom, der ins öffentliche Netz eingespeist wird, auch vergüten. Doch erfahrungsgemäß steht der bürokratische Aufwand, der dafür betrieben werden muss, in keinem Verhältnis zu den Einnahmen. 

4. Anlage auswählen 

Wer sich frühzeitig um die Formalitäten kümmert, hat im Anschluss genug Zeit, um in Ruhe ein passendes Solarkraftwerk auszuwählen. Besonders praktisch sind anschlussfertige und flexibel erweiterbare Mini-Photovoltaik-Sets. MediaMarkt und Saturn bieten zum Beispiel mit dem MINI-PV-SET 600 FLEX 310W-1-Starter von OSNATECH eine praktische Komplettlösung für die erste eigene Balkonsolaranlage an. Das Besondere daran: Die Flex-Module können aufgrund des geringen Gewichts von nur fünf Kilogramm pro Modul auch in einer Höhe von über vier Metern installiert werden, also auch über das erste Stockwerk hinaus. Sie erfüllen damit die geltenden baurechtlichen Vorschriften, nach denen an höher gelegenen Balkonen keine herkömmlichen Glas-Folien-Module angebracht werden dürfen, um mögliche Gefahren für Fußgänger und unterliegende Wohnungen zu minimieren.

5. Strom sparen und genießen

Mit der eigenen Solaranlage lassen sich zusätzlich zum bewussten Verbrauch einige Kilowattstunden Strom einsparen. So macht ein nachhaltiger Lebensstil Spaß, ohne auf modernste Technik zu Hause verzichten zu müssen. Übrigens:Für den Stromverbrauch, der über die auf dem Balkon erzeugten Kilowattstunden hinaus geht, bietet MediaMarktSaturn günstigen Ökostrom von E.on und eprimo an. Bestandskunden der beiden Anbieter können in den rund 400 Märkten deutschlandweit einen neuen, günstigeren Tarif buchen. Für Neukunden gilt das Angebot zudem online.

Weitere Informationen gibt es hier:
Erneuerbare Energien online kaufen | MediaMarkt  
Erneuerbare Energien online kaufen | Saturn

 

* Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Osterhasen würden bei MediaMarkt und Saturn einkaufen: Super Technik für ein super Nest

MediaMarktSaturn

Osterhasen würden bei MediaMarkt und Saturn einkaufen: Super Technik für ein super Nest

Dieses Osterfest wird mit MediaMarktSaturn einfach heldenhaft. Kundinnen und Kunden finden zur „Osterheldenaktion“ attraktive Angebote in den Onlineshops von MediaMarkt und Saturn sowie in den rund 400 Märkten bundesweit.

Ingolstadt, 22. März 2024

Das Tech-Chick von MediaMarkt und Saturn hält für Kundinnen und Kunden großartige Technik-Deals bereit, die Ostern auch ohne langes Suchen zum Highlight machen. Vom Smartphone über Gaming-Ausrüstung bis hin zu Waschmaschinen winken viele Preiskracher. In den Märkten startet die Aktion am 25. März, bei verkaufsoffenem Sonntag am 24. März. Damit die Osterfreude auch nach dem Fest noch anhält, sind die Angebote in den Märkten bis zum 6. April, bei verkaufsoffenem Sonntag bis zum 7. April, erhältlich. Wer noch früher an die Deals kommen möchte, kann online schon ab dem 23. März auf Eiersuche gehen. In den Onlineshops von MediaMarkt und Saturn beginnt die Kampagne bereits am 23. März um 20:00 Uhr und läuft bis zum 8. April um 8:59 Uhr. Also Körbchen schnappen und let’s go!

Kundinnen und Kunden können sich über zahlreiche Geschenkideen für die Liebsten oder sich selbst freuen. Für eine komplett saubere Wohnung an und nach den Feiertagen sorgt der Dyson V15 Detect Absolute mit einer Saugkraft von 660 Watt. Gaming-Fans kommen mit der Sony Playstation 5 auf ein höheres Spiellevel. Für unvergessliche Abende sorgt die Bose Smart Ultra Soundbar, mit der Filmabende zu Ostern klingen wie im Kino. Wer über die Anschaffung eines neuen Kühlschranks mit Gefrierfach nachdenkt, für den ist die Liebherr KGNefc 2063 Pure Kühlgefrierkombination ein absolutes Highlight. Alle, die auf der Suche nach einem neuen Smartphone sind, können sich an Ostern das Suchen sparen: Mit dem Google Pixel 7a mit 128 GB und Dual SIM bekommt man Performance, einen intelligenten Akku und scharfe Bilder zum günstigen Preis.

Mitglieder des myMediaMarkt- oder mySaturn-Vorteilprogramms profitieren von der Aktion gleich doppelt: sie erhalten beim Kauf von Aktionsprodukten satte 5-fach Punkte.* Wer noch kein Mitglied ist, kann noch schnell eins werden. Einfach unter mediamarkt.de oder saturn.de registrieren und Punkte sammeln. 

Alle Angebote gelten, solange der Vorrat reicht. Also am besten schnell im Markt oder unter mediamarkt.de bzw. saturn.de vorbeischauen, um die Lieblingsprodukte zu sichern.

 

* Beim Kauf eines oder mehrerer gekennzeichneter Artikel aus der Osterhelden-Aktion (ausgenommen Games, Gutschein-/Geschenkkarten & „Google Days“-Aktionsprodukte) zwischen dem 23.03.2024, 20:00 Uhr und 08.04.2024, 8:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden beim Kauf in einem MediaMarkt in Deutschland oder im MediaMarkt Onlineshop unter mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bzw. mySaturn-Kunden beim Kauf in einem Saturn-Markt in Deutschland oder im Saturn-Onlineshop unter saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Weiterhin ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download- /Content- /GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt bzw. Saturn angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur nach Vorzeigen der myMediaMarkt-Karte bzw. mySaturn-Karte an der Kasse im Markt oder bei Onlinekauf als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde bzw. mySaturn-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 28 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Keine Mitnahmegarantie.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Manuela Schulze
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Auf Wachstumskurs: MediaMarktSaturn rollt Marketplace erfolgreich in den Niederlanden aus

MediaMarktSaturn

Auf Wachstumskurs: MediaMarktSaturn rollt Marketplace erfolgreich in den Niederlanden aus

Am 5. März fiel der Startschuss für den Marketplace in den Niederlanden, der nun nach Deutschland, Spanien und Österreich im vierten Land online ist. MediaMarktSaturn baut damit seine Marktplatz-Strategie erfolgreich aus: Aktuell sind gruppenweit rund 1.300 Verkäufer mit mehr als 1,8 Millionen Produkten auf dem Marketplace vertreten. Als nächstes wird der Marketplace in Italien noch in diesem Jahr eingeführt, weitere Länder folgen Schritt für Schritt.

Der Marketplace ist für MediaMarktSaturn ein wichtiger Faktor, um sein Kernsortiment zu erweitern und seinen Kundinnen und Kunden ein noch umfangreicheres Sortiment zu bieten. Gleichzeitig will das Unternehmen seine Profitabilität durch den zusätzlichen Absatzkanal weiter verbessern. Bis zum Ende des Finanzjahres 2025/26 soll der Gross Merchandise Value (GMV) des Marketplace 750 Millionen Euro betragen. Nach 65 Millionen Euro im Finanzjahr 2021/22 betrug der GMV des Marketplace Ende 2022/23 137 Millionen Euro. Die Niederlande als sehr online-affines Land sind ein weiterer wichtiger Baustein, um das gesetzte Ziel zu erreichen.

Der Fokus der Marketplace-Produkte liegt dabei auf der Erweiterung des Kernsortiments, das direkt über MediaMarktSaturn stationär in den über 1.000 Märkten oder in den Onlineshops von MediaMarkt oder Saturn vertrieben wird. Darüber hinaus baut MediaMarktSaturn auf dem Marketplace unter anderem das Produktportfolio aus den Bereichen Gaming, Fitness, Gesundheit, E-Mobility sowie Refurbished Products, Trendprodukte oder saisonale Artikel weiter aus. Und auch die Warenverfügbarkeit wird mit dem Marketplace weiter verbessert: Ist ein bestimmtes Produkt vorübergehend nicht im Kernsortiment von MediaMarktSaturn verfügbar, wird im Onlineshop automatisch auf das passende Produkt im Marketplace verwiesen.

„Der Start des Marketplace in den Niederlanden als viertes Land nach Deutschland, Spanien und Österreich ist ein wichtiger Schritt in unserer Omnichannel-Plattform-Strategie. Speziell in den Niederlanden sehen wir im Vergleich zu anderen Ländern eine überdurchschnittlich hohe Online-Nachfrage der Kunden – hier hat der Marketplace großes Wachstumspotenzial und passt perfekt in unsere Strategie, die den Kunden und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt“, erklärt Christian Kollesch, Director International Marketplace bei MediaMarktSaturn.

Kunden können sich bei den Produkten und Prozessen auf dem Marketplace auf die hohen Qualitätsstandards von MediaMarktSaturn als Marktführer für Consumer Electronics in Europa verlassen. Verkäufer werden vom eigenen Marketplace-Team intensiv geprüft und es wird sichergestellt, dass die vorgegebenen Qualitätsstandards eingehalten werden. Für den Roll-out in den Niederlanden wurden zudem weitere neue Marketplace-Seller speziell aus den Niederlanden aufgenommen, die auch eine ‚Next-Day-Delivery‘ garantieren können.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Michael Stengl
Overline / Position
Michael Stengl
Pressesprecher Technologien, Neue Geschäftsmodelle und Logistik Send email

MediaMarktSaturn und Uber vereinbaren deutschlandweite Partnerschaft – Technik-Bestellungen geliefert in 90 Minuten

MediaMarktSaturn

MediaMarktSaturn und Uber vereinbaren deutschlandweite Partnerschaft – Technik-Bestellungen geliefert in 90 Minuten

  • Zustellung von Online-Bestellungen bei MediaMarkt und Saturn innerhalb von 90 Minuten in Kooperation mit Uber
  • Kooperation startet im April 2024
  • Angebot zum Start in allen größeren Städten in Deutschland verfügbar

Berlin/Ingolstadt, 14. Februar 2024 – MediaMarktSaturn, Deutschlands führender Elektronikhändler, und Uber, die Plattform für Fahrtenvermittlungen und Essenslieferungen, haben vereinbart, eine strategische, deutschlandweite Lieferpartnerschaft zu schließen. Ab dem Frühjahr 2024 sollen sich Kunden von MediaMarkt und Saturn aus zunächst rund 200 Märkten in allen größeren Städten in Deutschland, darunter unter anderem Berlin, Hamburg, Frankfurt, München, Köln und Düsseldorf, ihre Technik-Bestellungen per „Sofort-Lieferung“ nach Hause, ins Büro oder beispielsweise direkt zum Bahnhof bestellen können. Bis zum Ende des Jahres sollen die Märkte in Deutschland flächen-deckend angebunden werden. Ermöglicht wird der neue Service durch die Integration von Uber Direct, dem White Label-Lieferservice von Uber, in die digitalen Kanäle von MediaMarktSaturn.

Während die Kunden von MediaMarktSaturn nichts weiter tun müssen, als die neue Lieferoption „Sofort-Lieferung“ im Bestellprozess auf mediamarkt.de oder saturn.de auszuwählen, sorgen die Technologie und das Logistiknetzwerk der Servicepartner von Uber Eats sowie das dichte Storenetzwerk von MediaMarktSaturn dafür, dass die Bestellungen innerhalb von 90 Minuten ihr Ziel erreichen. Wer kurzfristig beispielsweise ein Ladekabel, Kopfhörer, einen Laptop oder ein Küchengerät benötigt, oder auf die Schnelle noch ein Geschenk organisieren muss, spart sich dank der neuen Zustel-loption Zeit, Stress und auch Geld. Geliefert werden Produkte bis 23 Kilogramm Gesamtgewicht oder mit den Maximalmaßen von 100cm x 60cm x 50cm.

Dr. Sascha Mager, CEO MediaMarktSaturn Deutschland: „Durch die Kooperation mit Uber können wir unsere Omnichannel-Stärke noch besser ausspielen und unseren Kundinnen und Kunden ein weiteres attraktives Service-Versprechen geben. Unser dichtes Store-Netzwerk mit rund 400 Märk-ten in Deutschland schafft eine besondere Nähe zum Kunden. Diese Stärke spielen wir nun auch online optimal aus und setzen mit der ‚Sofort-Lieferung‘ von Onlinebestellungen in 90 Minuten eine neue Benchmark im Non-Food-Retail-Bereich. Uber ist ein starker Partner, der nicht nur eine gute Logistikleistung bietet, sondern auch mit seiner Markenbekanntheit überzeugt.“
Marinus van Gestel, General Manager Uber Eats Deutschland: „In den vergangenen zwei Jahren haben wir zusammen mit unseren Lieferpartnern ein Logistiknetz aufgebaut, von dem schon heute tausende Gastronomen in ganz Deutschland profitieren. Mit Uber Direct wollen wir unser System öffnen und auch anderen Branchen Zugang zu unserer Technologie und dem Lieferservice verschaffen. Mit MediaMarktSaturn haben wir eine der populärsten Handelsketten als Partner gewinnen können, für dessen Kunden wir gemeinsam ein nie dagewesenes Shopping-Erlebnis schaffen wollen.”

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email