Handel der Zukunft gestalten: MediaMarktSaturn präsentiert am 6. September ganztägiges Programm auf der IFA

MediaMarktSaturn

Handel der Zukunft gestalten: MediaMarktSaturn präsentiert am 6. September ganztägiges Programm auf der IFA

Die IFA, die größte und bedeutendste Tech-Messe der Welt, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Als Partner der IFA gestaltet MediaMarktSaturn am ersten Messetag das Programm auf der Dream Stage in der IFA NEXT Hall mit Vorträgen und Diskussionsrunden.

Ingolstadt, 26. August 2024

Eine Partnerschaft, die sich perfekt ergänzt: MediaMarktSaturn als Europas führendes Handelsunternehmen für Consumer Electronics und die IFA als Treffpunkt für Spitzentechnologie und Innovationen im Bereich Home Electronics vermitteln ihre Leidenschaft für Technik an Kunden und Besucher aus der ganzen Welt. Am Eröffnungstag gestaltet MediaMarktSaturn von 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr das Programm auf der Dream Stage innerhalb der IFA Next und widmet sich dabei der Zukunftsfähigkeit des Handels.

Seit ihrer Gründung 1924 bietet die IFA ihren Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, die neuesten Produkte und Trends zu bestaunen und sich von den technischen Fortschritten inspirieren zu lassen. Die Messe spiegelt die technologische Entwicklung eindrucksvoll wider und zeigt, dass der Fortschritt noch nie so rasant war wie heute. Welche Rolle spielt dabei MediaMarktSaturn als Händler? Wie will das Unternehmen die Zukunft mitgestalten? Diesen und vielen weiteren Fragen zur Zukunft des Handels widmet sich das Programm, das MediaMarktSaturn für die IFA auf die Beine gestellt hat. Dabei kommen sowohl Speaker aus den eigenen Reihen als auch geladene Gäste zu Wort.

Das Programm im Detail

Ein Thema, das sich dabei wie ein roter Faden durch das Programm ziehen wird, wenn es um die Zukunft des Handels geht: Omnichannel, die Grundlage für konstantes Wachstum bei MediaMarktSaturn. Die perfekte Vernetzung von Online- und Offline-Kanälen bietet Kundinnen und Kunden das Beste aus zwei Welten und ist das größte Unterscheidungsmerkmal gegenüber reinen Online Playern.

Highlight-Vorträge:

Evolution einer Marke: Starke Marken sind Wachstumstreiber. Ihre volle Kraft entwickeln sie jedoch nur, wenn sie im Einklang mit der Unternehmensstrategie stehen. MediaMarktSaturn beschreibt seine Neupositionierung und zugleich das Leistungsspektrum für seine Kundinnen und Kunden mit dem Begriff „Experience Electronics“. Der Antrieb für die Marken MediaMarkt und Saturn besteht darin, dass Technik zum Erlebnis wird. Die konsequente Umsetzung der neuen Markenstrategie seit nun fast zwei Jahren mit Brand Purpose, internationalem Kampagnenkonzept und dem Hervorheben der differenzierenden Leistungen bringt beide Marken Schritt für Schritt wieder auf die Überholspur. Let’s Go! (Michael Schuld, CCMO MediaMarktSaturn, 12.05 Uhr)

Retail Media: MediaMarktSaturn bietet Markenherstellern die Möglichkeit, auf den Webshops oder Apps von MediaMarkt und Saturn Werbung zu schalten. Mit 2,2 Milliarden Kundenkontakten ist das Unternehmen prädestiniert, um hier ein noch relevanteres Geschäft zu entwickeln. (Vortrag Torsten Ahlers, Managing Director Retail Media, 12.25 Uhr)

Marketplace: Der Marketplace ist die Verlängerung des Webshops, auf dem Dritthändler ihre Produkte anbieten. MediaMarktSaturn erweitert damit das Sortiment für seine Kunden, ohne selbst ins Warenrisiko gehen zu müssen. So verbessert sich die Profitabilität des Unternehmens. (Vortrag Christian Kollesch, Geschäftsführer MediaMarktSaturn Marketplace, 12.45 Uhr)

Überblick Gesamt-Programm

6. September 2024:

City Cube, Innovation Stage:

10:15-10:45
Vom Walkman zur KI – Wie MediaMarktSaturn den Handel der Zukunft gestaltet
Dr. Karsten Wildberger, CEO MediaMarktSaturn

Dream Stage, IFA Next Hall:

11:00-11:05
Herzlich Willkommen @IFA2024 mit MediaMarktSaturn
Verena Gründel, Moderation

11:05-11:15
Begrüßung der MediaMarktSaturn-Geschäftsführung
Sascha Mager, CEO MediaMarktSaturn Deutschland

11:15-12:05
Panel Diskussion: Nächste Stufe der Experience Partnerships – Neue Chancen und Anforderungen für eine zukunftsweisende Interaktion zwischen Partnern und Einzelhändlern
Michael Schuld, CCMO MediaMarktSaturn; Hubert Kluske, MD Sales MediaMarktSaturn Deutschland; Christian Kollesch, Managing Director Marketplace MediaMarktSaturn; Torsten Ahlers, Managing Director Retail Media MediaMarktSaturn; Dr. Reinhard Zinkann, Geschäftsführender Gesellschafter, Miele Gruppe; Dr. Ingo Schneider, General Manager DACH, Google Devices & Services

12:05-12:25
Let’s Go MediaMarktSaturn – Die Evolution einer Marke
Michael Schuld, CCMO MediaMarktSaturn

12:25-12:45
MediaMarktSaturn Retail Media: Erfolgsrezept für den Omnichannel-Handel
Torsten Ahlers, Managing Director Retail Media MediaMarktSaturn

12:45-13:05
MediaMarktSaturn Marketplace: Kerntreiber für weiteres Markenwachstum und Erfolg
Christian Kollesch, Managing Director Marketplace MediaMarktSaturn

13:05-14:05
Networking – Let’s talk!

14:05-14:30
Nutzung von GenAI für das neue MediaMarktSaturn Sound-Branding
Ralf Schmitt, Head of Brand Marketing & Strategy, MediaMarktSaturn; German Wahnsinn, Audio-Agentur

14:30-15:15
KeyNote: Re-Thinking E-Commerce: AI, Fun & Social – Wie wir Onlinehandel mit Ideen aus Digital China neu denken können
Björn Ognibeni, Practical Visionary – CoFounder ChinaBriefs.io & XRLab@MCM

15:15-17:15
Xperion präsentiert den Podcast „Zwei wie Pech & Schwafel“: Zukunftstechnologien & KI im Bereich Filme & Serien
„BeHaind“ (David Hain) 
Robert Hofmann

17:15-17:30
Danke und bis zum nächsten Mal!
Verena Gründel, Moderation

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Related Assets

Ein Hoch auf die Technik: MediaMarkt und Saturn feiern 100 Jahre IFA mit exklusiven Angeboten und Rabatten

MediaMarktSaturn

Ein Hoch auf die Technik: MediaMarkt und Saturn feiern 100 Jahre IFA mit exklusiven Angeboten und Rabatten

Die IFA, die größte und bedeutendste Tech-Messe der Welt, steht vor der Tür und feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. MediaMarkt und Saturn nutzen diese Gelegenheit, um Kundinnen und Kunden mit einer besonderen Aktion zu begeistern.

Ingolstadt, 26. August 2024

Bereits seit 100 Jahren steht die IFA für Spitzentechnologie im Bereich Consumer Electronics und Haushaltsgeräte. MediaMarkt und Saturn, Deutschlands Elektronikhändler Nummer Eins, feiern den runden Geburtstag der IFA mit einer Kampagne, die Fans von Technik und Schnäppchen gleichermaßen begeistern wird. Während die Messe die Zukunft der Technik thematisiert, gibt es parallel bei MediaMarkt und Saturn die heißeste gegenwärtige Technik zum Spitzenpreis. Die Aktion läuft in den Märkten vom 26. August bis zum 7. September 2024 und in den Onlineshops vom 26. August um 09:00 Uhr bis zum 9. September um 08:59 Uhr.*

Seit ihrer Gründung 1924 ist die IFA ein unverzichtbarer Treffpunkt für Innovationen in der Welt der Home Electronics. Sie bietet Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, die neuesten Produkte und Trends zu bestaunen und sich von den technischen Fortschritten inspirieren zu lassen. Pünktlich zur IFA werden bei MediaMarkt und Saturn die aktuellen Technik-Trends zu Superpreisen angeboten. 

Exklusive Angebote und Aktionen bei MediaMarktSaturn

Kundinnen und Kunden können sich auf exklusive Deals und spannende Produkte aus verschiedenen Kategorien freuen. Wer Zeit und Mühe beim Hausputz sparen will, für den gibt es den kabellosen Stielsauger V12 Detect Slim Absolute von Dyson zum Vorzugspreis. Film- und Kinofans kommen mit der Bose Smart Soundbar 600 auf ihre Kosten. Für das gestochen scharfe Bild sorgt der OLED 4K Smart TV von Philips mit 55 Zoll Bilddiagonale und stimmungsvollem Ambilight. Kaffeeliebhaber und -liebhaberinnen dürfen sich auf die DeLonghi PrimaDonna Soul freuen – der Kaffeevollautomat zaubert im Handumdrehen 21 verschiedene Kaffeespezialitäten.

Zusatzpunkte für Mitglieder 

Mitglieder des myMediaMarkt- oder mySaturn-Vorteilprogramms profitieren von der Aktion gleich doppelt. Sie erhalten beim Kauf von Aktionsprodukten satte fünffach Punkte.** Wer noch kein Mitglied ist, kann noch schnell eins werden. Einfach unter mediamarkt.de oder saturn.de registrieren und Punkte sammeln. 

Alle Angebote gelten, solange der Vorrat reicht. Also am besten schnell im Markt oder unter mediamarkt.de bzw. saturn.de vorbeischauen, um die Lieblingsprodukte zu sichern.

Rabatt für IFA-Tickets

Außerdem sorgen MediaMarkt und Saturn dafür, dass sich Kundinnen und Kunden nicht nur über aktuelle Technik zum Vorzugspreis freuen können. Auch der Besuch bei den Technik-Trends auf der IFA fällt preisgünstiger aus: Wer bis zum 5. September den QR-Code auf den Aktionsplakaten von MediaMarktSaturn scannt oder in den Onlineshops auf den Aktionsteaser klickt, erhält 20 Prozent Rabatt auf sein IFA-Ticket. So wird der Besuch der Messe noch attraktiver.

MediaMarktSaturn auf der IFA

Als Partner der IFA ist MediaMarktSaturn übrigens auch selbst auf der Messe vertreten. Wer am 6. September vor Ort ist, sollte sich nicht die Dream Stage in der NEXT Hall entgehen lassen. MediaMarktSaturn präsentiert dort von 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr ein spannendes Programm mit Diskussionen und Vorträgen rund um das Thema „Handel der Zukunft“. Mehr Informationen gibt es hier: MMS X IFA 2024

 

*Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 26.08. bis 07.09.2024 und im MediaMarkt- und SATURN-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de vom 26.08., 9 Uhr bis 09.09.2024, 08:59 Uhr (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.
**Beim Kauf eines oder mehrerer gekennzeichneter Artikel aus der "100 Jahre IFA"-Aktion zwischen dem 26.08.2024, 9:00 Uhr und 09.09.2024, 8:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden beim Kauf in einem MediaMarkt in Deutschland oder im MediaMarkt Onlineshop unter mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bzw. mySaturn-Kunden beim Kauf in einem SATURN-Markt in Deutschland oder im SATURN-Onlineshop unter saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content- /GamingCards und -Codes, Gutschein(karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt bzw. SATURN angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur nach Vorzeigen der myMediaMarkt-Karte bzw. mySaturn-Karte an der Kasse im Markt oder bei Onlinekauf als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde bzw. mySaturn-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 28 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Keine Mitnahmegarantie. 

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Kontinuierliches Wachstum: MediaMarktSaturn Marketplace setzt positive Entwicklung und weiteren Ausbau fort

MediaMarktSaturn

Kontinuierliches Wachstum: MediaMarktSaturn Marketplace setzt positive Entwicklung und weiteren Ausbau fort

MediaMarktSaturn verzeichnet kontinuierliche Fortschritte beim Ausbau des Marketplace: Zum dritten Quartal 2023/24 hat sich der Gross Merchandise Value (GMV) im Vergleich zum Vorjahresquartal mehr als verdoppelt und es sind inzwischen mehr als 1,6 Millionen Produkte von rund 1.470 Verkäufern auf der Plattform verfügbar. Mit dem Rollout in Italien, der Einführung von Finanzierungs-Services für Marketplace-Produkte und der Ausweitung der Refurbished-Produkte hat das Unternehmen bereits weitere wichtige Eckpfeiler gesetzt, um das ausgegebene Ziel von 750 Millionen Euro GMV bis 2025/26 zu erreichen.

Das starke Wachstum des Marketplace ist unter anderem auf ein erweitertes Produktportfolio, dem abgeschlossenen Roll out in fünf Ländern mit Deutschland, Österreich, Spanien, Niederlande und zuletzt im Juli in Italien sowie dem Ausbau der Refurbished Produkte und einer kontinuierlichen Optimierung der Integration des Marketplace auf den Onlineshops zurückzuführen. Weitere wichtige Eckpfeiler in der Marketplace-Strategie, die auch ein künftiges kontinuierliches Wachstum sicherstellen sollen, sind bereits implementiert oder in Umsetzung.

„Mit der Integration von Space-as-a-Service-Angeboten im stationären Markt, dem Finanzierungs-Service für Marketplace-Produkte und der Erweiterung unserer Refurbished-Angebote machen wir unseren Marketplace noch attraktiver – für Kunden und Partner gleichermaßen. Mit dem Ausbau neuer Verticals beispielsweise im DYI-, Sport- und Gesundheitsbereich wollen wir nachhaltig neue Zielgruppen gewinnen und zudem wird der Roll out des Marketplace in drei weitere Länder im nächsten Kalenderjahr ein starker Wachstumstreiber sein, um unsere ausgegebenen Ziele bis 2025/26 zu erreichen“, erklärt Christian Kollesch, Geschäftsführer MediaMarktSaturn Marketplace.

Refurbished Products – neue User Experience im Onlineshop

Das Sortiment für wiederaufbereitete Produkte wurde mit der Einführung eines neuen User-Experience-Designs nochmals verbessert. Das Re-Design bietet Kundinnen und Kunden ein klareres, intuitiveres Shoppingerlebnis und zugleich Zugang zu einer noch größeren Auswahl an Refurbished Produkten von Marketplace-Verkäufern. Die Produkte werden nun je nach Verfügbarkeit in drei leicht verständliche Qualitätszustände eingeteilt: „Exzellent“, „Sehr gut“ und „Gut“. Diese Bewertungen basieren vor allem auf äußere Gebrauchsspuren und Batterielebensdauer der Geräte und garantieren eine volle Funktionsfähigkeit. Bei entsprechend verfügbaren Produkten erhalten Kundinnen und Kunden nun direkt in der Produktdetailseite des Neugeräts alternative Refurbished-Angebote aus dem Marketplace. 

Doch nicht nur online, auch im stationären Markt erhält das Thema Refurbished größere Aufmerksamkeit: Im Mai eröffnete in Tübingen, Deutschland, ein Pop-up Store zum Thema Nachhaltigkeit, mit dem das Unternehmen erstmals auch fokussiert die Themen Marketplace, nachhaltige Produktpalette und Refurbishment auf die stationäre Verkaufsfläche bringt.

Finanzierungs-Service von Marketplace-Produkten

Ende Juli hat MediaMarktSaturn den beliebten Finanzierungs-Service auch für Marketplace-Produkte in Deutschland eingeführt und wird dies auch in die weiteren Länder ausrollen. Kundinnen und Kunden profitieren damit von einer weiteren Zahlungsoption im Marketplace, die es ermöglicht, individuelle Finanzierungspläne zu erstellen und größere Anschaffungen ohne sofortige vollständige Zahlung zu realisieren. Marketplace-Verkäufer können auf eine bei MediaMarktSaturn etablierte Finanzierungsmöglichkeit zurückgreifen und die Attraktivität ihrer Angebote und das Verkaufspotenzial weiter steigern.

Ausbau Space-as-a-Service-Angebote 

MediaMarktSaturn rollt seine Space-as-a-Service-Angebote für Marketplace-Verkäufern weiter aus. In Deutschland, Spanien und den Niederlanden wurden bereits erste Flächen in stationären Märkten von Marketplace-Verkäufern gemietet, um dort ihre Produkte live vor Ort zu präsentieren. Dieses Angebot ermöglicht es Verkäufern, auf das breite Netzwerk des Unternehmens mit über 1.000 Märkten zurückzugreifen und ihre Produkte einem breiten Publikum auf den sogenannten „Experience Zones“ zu präsentieren. Kundinnen und Kunden können somit künftig auch Marketplace-Produkte vor Ort in ihrem Markt erleben und testen sowie von einer noch vielfältigeren Produktauswahl profitieren.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Michael Stengl
Overline / Position
Michael Stengl
Pressesprecher Technologien, Neue Geschäftsmodelle und Logistik Send email

Der Mensch als Impulsgeber der Digitalen Transformation

MediaMarktSaturn

Der Mensch als Impulsgeber der Digitalen Transformation

Die digitale Transformation ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Bei MediaMarktSaturn steht der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation. Indem wir Innovation und digitale Transformation in unserer Unternehmenskultur verankern und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befähigen, verbessern wir das Kunden- und Mitarbeitererlebnis und bauen ein zukunftsfähiges Unternehmen auf.

Der MediaMarktSaturn-Ansatz zur digitalen Transformation

Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um die Implementierung neuer Technologien. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, die Veränderungen begrüßt, Innovation fördert und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir wollen unseren Mitarbeitenden den Freiraum geben, innovativ zu sein und stetig zu lernen. Wir führen Aktivitäten, Initiativen und Programme durch, die Technologie und Menschen verbinden, um sicherzustellen, dass wir unseren Mitarbeitenden und Kunden das bestmögliche Erlebnis bieten können. Auf diese Weise treiben wir sinnvolle Veränderungen voran, die unsere Prozesse und Dienstleistungen verbessern.

Zwei Events, die das Engagement des Unternehmens für eine vom Menschen ausgehende digitale Transformation, die interne Innovationskraft und unsere Art der Zusammenarbeit widerspiegeln sind die Innovation Days der MediaMarktSaturn Technology und der Finance GenAI Hackathon. Diese Veranstaltungen wurden eingeführt, um die Kreativität und das Fachwissen unserer Mitarbeitenden zu nutzen und sie zu ermutigen, innovative Ideen zu entwickeln und erste Prototypen zu erstellen.

Der Finance GenAI Ideathon & Hackathon

Während der zweitägigen Veranstaltung Mitte Juli füllten die Teilnehmenden die Hauptverwaltung in Ingolstadt mit Ideen, Kreativität und jede Menge Spaß. An beiden Tagen haben Mitarbeitende der Accesa die Veranstaltung begleitet und mit ihren Ideen, Erfahrungen und Wissen beigetragen. Beim Ideathon traten fünf Teams gegeneinander an, um innovative Ideen mit hohem Geschäftspotenzial zu entwickeln und zu präsentieren. Eine Woche nach dem Ideathon fand der Hackathon statt, bei dem die Teams der drei Gewinnerideen in funktionsübergreifenden Teams innerhalb eines Tages funktionsfähige Prototypen entwickelten. 

Und die Gewinner sind: das Team "Let's Buy AI". Das Team entwickelte ein individuelles, personalisiertes Dashboard mit einer GenAI-Chat-Schnittstelle, um bequem Informationen über alle vorliegenden Vertragsdaten aus dem Bereich Indirect Procurement zu erhalten. Die Ergebnisse können sogar gespeichert und visualisiert werden. Das Gewinnerteam konnte am Ende des Tages eine fertige Live-Lösung präsentieren. Die nächsten Schritte werden eine Was-wäre-wenn-Analyse dieser Vertragsdaten beinhalten. Ziel ist es, den Arbeitsalltag von mehr als 150 Mitarbeitenden zu erleichtern. 

Die Ideathon- und Hackathon-Veranstaltungen treiben nicht nur unsere digitale Transformation voran, indem sie das Engagement und die Innovationskraft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern, sondern schaffen auch eine unterhaltsame, kollaborative Atmosphäre, in der jeder einen Beitrag zu unserer digitalen Transformation leisten kann. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die treibende Kraft, die dafür sorgt, dass wir das Einkaufserlebnis für Kunden, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Zusammenarbeit mit Partnern - insgesamt das Erlebnis in Verbindung mit MediaMarktSaturn - kontinuierlich verbessern.
Mohammed Al Ghadban, Head of Digital Transformation in Finance

An welche Zielgruppe richtet sich das „Let’s Buy AI“ Tool?

In der ersten Phase liegt der Fokus auf MediaMarktSaturn Technology Mitarbeitenden, wie z.B. Delivery Leads und neue Teammitglieder in Produktteams, aber auch Kollegen aus dem Controlling und Geschäftsführer.

Was genau kann mit dem Tool abgefragt werden? Einige konkrete Beispiele:

  • Welche Verträge haben wir, bitte fasse mir die Eckdaten zusammen.
  • Wie sieht die Vertragsstruktur in meinem Bereich aus und wann laufen die Verträge aus? Wie wirken sie sich auf das laufende Geschäftsjahr aus (Zeitersparnis und Bereitstellung von Daten)?
  • Vertragsanalyse – fasse mir die wichtigsten Punkte eines bestimmten Vertragsdokuments zusammen.
  • Was bedeutet es für das nächste Geschäftsjahr, wenn jeder Vertrag bei einer Verlängerung um 5 % teurer wird?
     

Aber damit ist der Finance Hackathon nicht zu Ende. Alle Ideen wurden dem Digital Hub Backlog hinzugefügt, wo Ideen geparkt werden und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgegriffen werden können. Teams, die ihre Konzepte weiterentwickeln wollen, werden vom Transformation and Digital Hub (TDH) Team unterstützt.

Tech Innovation Days 2024: Kreativität und Innovation im Rampenlicht

Die Tech Innovation Days 2024 haben unter dem Motto „create the change you want“ erneut gezeigt, dass MediaMarktSaturn ein Hotspot für kreative Köpfe und innovative Ideen ist – und vor allem: dass es nicht nur bei Ideen bleibt, sondern diese in kürzester Zeit zu funktionierenden Prototypen entwickelt werden. Fünf Teams haben der Jury diese Prototypen während des Tech Summit, einem internen Event mit mehreren Hundert Teilnehmern, auf großer Bühne präsentiert und wurden noch am gleichen Tag prämiert. 
 

Glückwunsch an die Gewinner der Tech Innovation Days 2024:

Erster Platz: HyperPersonalization 

Der Prototyp bietet eine funktionierende Lösung, um das Online-Einkaufserlebnis noch individueller zu gestalten und die Inhalte genau an der richtigen Stelle auf unserer Website zu platzieren.

Zweiter Platz: myMediaMarkt Adventure World

Diese Lösung konzentriert sich auf den Gamification-Ansatz und soll Kunden dazu ermutigen, durch eine Vielzahl von Spielen Preise freizuspielen und sich stärker mit der Marke zu engagieren.

Dritter Platz: Sustainable Shopping

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unseres Geschäfts und dieser Prototyp integriert sie noch sichtbarer und interaktiver in den Online-Shop, indem er zum Beispiel visuell anzeigt, wie viel CO2 durch einen nachhaltigeren Einkauf oder eine nachhaltigere Lieferung eingespart werden kann.
 

Die fünf Teams haben bereichsübergreifend quer über alle Abteilungen unseres Unternehmens zusammengearbeitet und ihre Idee über mehrere Phasen zum Leben erweckt. In der ersten Phase reichten die Teilnehmer Innovationsideen ein und präsentierten sie der Jury. Die Ideen sollten in besonderem Maße auf Schlüsselbereiche einzahlen wie Personalisierung, Resilienz, Omnichannel-Erlebnisse, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Gamifizierung und Zugänglichkeit, um sicherzustellen, dass die technologischen Lösungen nicht nur fortschrittlich sind, sondern auch echten Mehrwert für unsere Kunden und unser Unternehmen bieten.

Aus 19 präsentierten Ideen wurden fünf Teams für die zweite Phase ausgewählt, um in neu geschaffenen Design Sprints ihre Visionen zu verwirklichen. Im hybriden Modus und mit Unterstützung von Experten aus dem gesamten Geschäfts- und Technologiebereich haben sie ihre Projekte zu funktionierenden Prototypen entwickelt. Dazu holten sich die Ideengeber Unterstützung anderer Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Unternehmen, um die unterschiedlichsten Sichtweisen und Fähigkeiten zusammenzubringen. Beim Tech Summit präsentierten die fünf Teams schließlich ihre Ergebnisse und begeisterten die Teilnehmer mit dem Potenzial ihrer Lösungen, die sie in so kurzer Zeit entwickelt haben. 

Und wie geht’s weiter? Es soll nicht bei reinen Ideen und Prototypen bleiben, da spätestens auf dem Tech Summit klar wurde, dass sehr viel Potenzial in den vorgestellten Lösungen steckt. Alle fünf Ideen aus den Innovation Days erhalten passende Sponsoren aus der Tech und dem Business, die den Teams helfen, die Idee weiter voranzutreiben.
 

Contact person
Picture
Bild
Michael Stengl
Overline / Position
Michael Stengl
Pressesprecher Technologien, Neue Geschäftsmodelle und Logistik Send email

Related Assets

Wie Technik durch unterschiedliche Store-Formate erlebbar wird

MediaMarktSaturn

Shopping Experience bei MediaMarktSaturn

Wie Technik durch unterschiedliche Store-Formate erlebbar wird

MediaMarktSaturn wandelt sich vom reinen Produktanbieter früherer Tage hin zu einer kundenzentrierten Omnichannel-Service-Plattform. Dabei richtet das Unternehmen, das in 11 europäischen Ländern operativ tätig ist, all seine Entscheidungen an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden aus. Das Einkaufserlebnis wird auf allen Kanälen immer weiter verbessert – stationär, online und in der App. Deshalb investiert MediaMarktSaturn weiterhin stark in seine stationären Märkte. Sie sollen Erlebnisorte sein, immer dort, wo der Kundenbedarf vorhanden ist. Hierzu werden die Stores kontinuierlich modernisiert und es werden seit einigen Jahren vier Kernformate in allen Ländern ausgerollt: Lighthouse, Xpress, Smart und Core. Überall wo möglich und erfolgsversprechend, werden neue Konzepte wie zum Beispiel ein Mobility Store oder Space as a Service Angebote getestet.

Das Ziel ist klar: ein modernes Einkaufserlebnis für unsere Kundinnen und Kunden und das über alle Kanäle. Omnichannel, die Vernetzung der Online- und Offline-Kanäle ist dabei die große Stärke von MediaMarktSaturn sowie der Fokus, den Kunden und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Die Unternehmens-Devise lautet: Das richtige Format an der richtigen Stelle, um noch näher am Kunden zu sein und individueller auf seine Bedürfnisse einzugehen. Die Märkte und die persönliche Beratung sind das Ass im Ärmel von MediaMarktSaturn im Vergleich zu den großen Wettbewerbern. Und auch den Partnern bietet MediaMarktSaturn mit den Flächen einzigartige Möglichkeiten, ihre Produkte zu präsentieren. Die Store-Formate Lighthouse, Core, Smart und Xpress werden kontinuierlich weiterentwickelt und Schritt für Schritt in alle Länder ausgerollt, zuletzt eröffnete in Graz das zweite Lighthouse in Österreich.

Lighthouse – Der Leuchtturm in Sachen „Elektronik erleben“

Die Lighthouse-Märkte sind die Orte, an denen Kunden die neueste Technologie hautnah und in besonderer Weise erleben können - sei es in unseren europäischen TechVillages oder auch in den beiden Xperion in Deutschland. Sie befinden sich an prominenten Einkaufsstandorten in großen Städten und zeichnen sich durch eine auffällige Fassade und ein einzigartiges Innenlayout aus. 

Die TechVillages sind aufgebaut wie eine eigene kleine Stadt: Im Zentrum befinden sich Produktpräsentationen und spezielle Erlebnisbereiche zum Ausprobieren der neuesten Gadgets. In den umliegenden Boutiquen präsentieren sich die bekanntesten Technik-Marken komplett in ihrem eigenen Branding und Gestaltung der Fläche und zeigen dort ihre neuesten Produktveröffentlichungen. 

Die Xperion-Märkte wiederum sind e-Sport- und Technik-Erlebniswelt, in der Fans der Gaming-Szene und Technik-Liebhaber voll auf ihre Kosten kommen. Neben frei verfügbaren Spielflächen zeichnen sich das Xperion-Konzept durch eine große Arena für Live-Events und die direkte Vernetzung in die sozialen Kanäle aus. 

Bis zum Geschäftsjahr 2025/26 wird es rund 20 Lighthouse-Märkte in ganz Europa geben. Derzeit gibt es zehn Lighthouse-Märkte in Deutschland (2x Berlin als TechVillage und Xperion, Köln als Xperion), Italien (Mailand, Rom), Spanien (Madrid), Niederlande (Rotterdam), Österreich (Wien, Graz) und Türkei (Istanbul). In diesem Jahr im Juli eröffnete in Graz das neueste TechVillage, im September bekommt auch Deutschland in Hamburg sein zweites TechVillage.

Lighthouse

MediaMarktSaturn eröffnet in Berlin erstes TechVillage Deutschlands

Mehr
Neue Gaming-Area in Berlin

Erlebniswelt Xperion eröffnet im Saturn am Alexanderplatz

Mehr

Core – das Herzstück der stationären Märkte

Das Core-Format ist das Standartformat der stationären Märkte. Die meisten Märkte in allen Ländern sind in diesem Format aufgebaut. Der Fokus liegt auf der Präsentation eines umfangreichen Produktsortiments, Service und Experience – Kunden sollen Elektronik erleben können. Daher gibt es spezielle Experience-Zonen, die Trendthemen wie Elektromobilität oder Gaming gewidmet sind und Kunden zum Ausprobieren der verschiedenen Produkte einladen. 

Mit dem neuen ‚Entrance Statement‘ beginnt das Erlebnis bereits am Eingang: Denn der Kunde wird durch eine sorgfältig ausgewählte Produktpräsentation und beispielsweise einen imposanten Fernseher in Empfang genommen, dekorative Architekturelemente runden den ersten Eindruck am Eingang ab. Gleichzeitig wird so der Verkaufsbereich optisch vom Online-Abhol- oder Kassenbereich abgetrennt. Darüber hinaus wird im aktuellen Look&Feel-Konzept der unternehmenseigene Farbcode neuinterpretiert und die Produkte mit Hilfe eines neuen, nachhaltigeren modularen Möbelsystems präsentiert. Derzeit sind runde 50 Prozent aller Märkte modernisiert. Bis zum Geschäftsjahr 2025/26 sollen es 90 Prozent werden.
 

MediaMarktSaturn setzt Weiterentwicklung des Store-Portfolios fort:

Erster Markt im Xpress-Format in Deutschland und Aufwertung des Kernformats in Italien

Mehr

MediaMarktSaturn Unternehmenszahlen

Die MediaMarktSaturn Retail Group ist, gemessen an Umsatz, Fläche sowie Zahl der Mitarbeiter Europas führendes Handelsunternehmen für Consumer Electronics sowie die dazugehörenden Services und Dienstleistungen.

Mehr

Xpress – Komfort und Einfachheit

Die notwendigen Technikbesorgungen schnell und bequem mit dem Wocheneinkauf verbinden: Ddas ist die Idee der Xpress -Märkte. Sie finden sich daher in urbanen und vorstädtischen Regionen, sei es als eigenständige Märkte oder innerhalb eines Hypermarkts. Hier erleben Kunden die volle MediaMarkt-Kundenerfahrung mit einem fokussierten Produktsortiment, orientiert an den lokalen Kundenbedürfnissen. 

In Ungarn wurde dieses Format entwickelt und als erstes eingeführt. Der Fokus liegt hier auf ländlichen Gebieten und ist schon knapp 20-Mal in Kooperation mit dem Partner Tesco im Einsatz. In Polen eröffneten im Juni und Juli 2024 drei Xpress-Stores in Leszno, Rumia und Suwałki. Auch in Österreich wird dieses Format weiter ausgerollt, zum Beispiel in Gmunden und in Fürstenfeld. Anfang 2024 hat MediaMarkt BeNeLux den ersten Xpress Store in Belgien in Wijnegem, in der Nähe von Antwerpen, eröffnet und auch in Italien hat das Konzept kürzlich Einzug gehalten und wird mit dem Partner Bennet weiter ausgerollt. Die Entwicklung und der Erfolg dieses Formates ist letztendlich auch die Basis für die Übernahme von 20 ehemaligen Melectronics Standorten in der Schweiz gewesen.
 

Smart – Services um die Ecke

Kopfhörer auf dem Weg zur Arbeit vergessen? Schnell die Onlinebestellung im Markt um die Ecke abholen? Das Smartphone mit einer neuen Schutzhülle versehen lassen? Das und mehr ist in den Smart Märkten möglich. Sie befinden sich in städtischen Gebieten, das Sortiment und die Fläche sind kleiner, dafür aber mit einer optimalen Omnichannel-Integration. Der Fokus liegt auf dem Angebot von Services und Dienstleistungen sowie der Abholung von online bestellten Artikeln. In Italien wurden die ersten Smart Stores beispielsweise in Rom, Turin und Varese eingeführt. Seitdem wurde das Format kontinuierlich ausgerollt, in der Hauptstadt Rom hat MediaWorld Italien dieses Jahr bereits den zweiten Smart Store eröffnet. Auch in anderen Ländern wird an der Implementierung dieses Store Formats gearbeitet. 

Neben diesen Standardformaten setzt MediaMarktSaturn auch mit anderen Storekonzepten immer wieder ein Ausrufezeichen: 

Mobility Store in BeNeLux

In Antwerpen hat MediaMarkt BeNeLux einen “Urban Mobility Store” eröffnet, der sich auf nachhaltige Stadtmobilität konzentriert. Kunden finden hier eine breite Auswahl an leichten elektrischen Fortbewegungsmitteln wie E-Scootern, E-Skateboards, Einrädern, E-Bikes und Fatbikes. 

 

>>Zum LinkedIn-Post

 

MediaMarktSaturn testet Pop-up-Store in Tübingen zum Thema Nachhaltigkeit

Technik nachhaltiger erleben.

Mehr

Space-as-a-Service Store-Angebot mit Fitnessgeräten in Berlin

Im Tech Village am Alexanderplatz in Berlin konnten Kunden in einem Pilotprojekt erstmals Marketplace-Produkte physisch auf der Fläche erleben. In diesem Pilotprojekt nutzte ein Fitnessgeräte-Anbieter rund 22 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Die Space-as-a-Service-Angebote für Partner werden nun auch flächendeckend weiter ausgerollt, damit Marketplace-Verkäufer die Möglichkeit haben, die Vorteile von MediaMarktSaturn als Omnichannel-Händler und seinem breiten Netz an stationären Märkten für sich zu nutzen.

 

 

 

Neueröffnung MediaMarkt Augsburg

Alles neu nach Umbau: Ab Sofort mit integriertem Küchenstudio von XXXLutz.

Mehr

Sustainability Pop-up-Stores 

In Tübingen in Deutschlang gibt es einen MediaMarktSaturn Pop-up-Store zum Thema Nachhaltigkeit. Der Concept Store kombiniert den Marketplace, eine nachhaltige Produktpalette und Refurbishment und bringt diese erstmals von der Onlinewelt auf die Verkaufsfläche.

 

 

 

 

 

Space-as-a-Service

MediaMarktSaturn testet Angebot für Marketplace-Verkäufer in Deutschland.

Mehr

MediaMarkt Augsburg mit integriertem Küchenstudio von XXXLutz:

Der umgebaute MediaMarkt in Augsburg-Oberhausen verfügt über ein integriertes Küchenstudio mit Showküchen von XXXLutz. Auf 300 Quadratmetern werden rund 15 Küchen in verschiedenen Preislagen ausgestellt. Kunden profitieren von einer umfassenden Beratung und können sowohl die ausgestellten Küchen als auch das gesamte Küchensortiment von XXXLutz erkunden. Auch in Landshut ist der MediaMarkt die Kooperation mit dem Partner eingegangen.

Contact person
Picture
Bild
Michael Stengl
Overline / Position
Michael Stengl
Pressesprecher Technologien, Neue Geschäftsmodelle und Logistik Send email

Related Assets

MediaMarktSaturn zündet die nächste Stufe in seiner Marketingtransformation mit der Vergabe der internationalen Mediabetreuung

MediaMarktSaturn

MediaMarktSaturn zündet die nächste Stufe in seiner Marketingtransformation mit der Vergabe der internationalen Mediabetreuung

Seit Start seiner europaweiten Markenkampagne „Let‘s Go“ im Oktober 2022 arbeitet das Unternehmen an der kontinuierlichen Neuausrichtung seiner Marke. Jetzt sollen mit einer neuen, erstmals länderübergreifenden Mediaagentur auch im Medienbereich die vollen Chancen ausgeschöpft werden.

Mit dem Begriff „Experience Electronics“ beschreibt MediaMarktSaturn seit Oktober 2022 seine Neupositionierung – und zugleich das Leistungs-spektrum für seine Kunden. Begleitend hat das Unternehmen eine umfassende Marketingtransformation eingeleitet. Mit der Vergabe des internationalen Mediaetats an Publicis Media entstehen so nicht nur neue Synergien: MediaMarktSaturn hebt das Marketing auf die nächste Stufe kundenzentrierter und noch stärker personalisierter Kommunikation. 

Die richtigen Inhalte, die richtige Beratung und der richtige Service: Im Herbst 2022 ist MediaMarktSaturn erstmalig mit einem internationalen Kampagnenkonzept für alle Länder, in denen das Unternehmen aktiv ist, gestartet. Mit Storytelling-Kampagnen zum Thema Achtsamkeit wie zum Valentinstag oder zu Weihnachten, farbenfroher Black-Friday-Kommunikation sowie einem neuen Brand Design für das digitale Zeitalter mit der Betonung des ikonischen „Brand Swirls“ hat das Unternehmen starke Proof Points für seine Experience Strategie geschaffen. Dabei stehen das Kundenerlebnis und die persönliche Beratung im Mittelpunkt. 

Michael Schuld, CCMO von MediaMarktSaturn, betont: „Unsere Marke ist das Herzstück, wenn es darum geht, unseren Brand Purpose ‚Technik besser erleben – für ein Leben voller Möglichkeiten‘ weiter aufzuladen. Nun gehen wir auch im Mediabereich den nächsten konsequenten Schritt zum Experience Champion.“ 

Weiterentwicklung zu einer noch stärker personalisierten und datengestützten Kommunikation

Gerade hat das Unternehmen die Ausschreibung einer neuen, erstmals europaweiten Mediaagentur abgeschlossen, damit – wie schon bei der Marke – jetzt auch im Mediabereich die vollen Potenziale ausgeschöpft werden. Die Vergabe ist das Ergebnis eines fast achtmonatigen mehrstufigen Prozesses, zu dem vier große Mediaagenturnetzwerke eingeladen waren. Dabei handelte es sich um den größten internationalen Pitch in der Geschichte von MediaMarktSaturn. Ziel war es, Strategie und Planung weiter zu optimieren, Effizienz weiter zu steigern und hochmoderne Fähigkeiten für zukünftige datengesteuerte, personalisierte Kommunikation zu entwickeln.

Das neue Set-up mit dem internationalen Publicis-Media-Netzwerk sorgt für die richtige Balance zwischen globaler, effizienter Mediasteuerung und lokal angepasster taktischer Implementierung. Dank einer neuen datenbasierten Plattform wird das volle Potenzial genutzt: von der Erstellung und Nutzung von Insights für eine optimierte Planung, über die perfekte Aussteuerung über alle Kanäle bis hin zu umfassender Analytik und Reporting. 

Die Konsolidierung auf ein Agenturnetzwerk ermöglicht ein neues Niveau des Austauschs zwischen den elf Ländern, in denen MediaMarktSaturn aktiv ist. Neue technologische Möglichkeiten im Ad-Tech-Stack-Bereich sollen zudem für einen effizienteren Einsatz des Media-Budgets und eine kontinuierliche Optimierung der Kampagnenleistung in Echtzeit sorgen. „Wir schaffen ein perfekt vernetztes Fundament, das uns eine neue Intelligenz und einen neuen Zugang zu Analytics ermöglicht. Dadurch werden wir unser Marketing datengetrieben weiter aufladen“, erklärt Michael Schuld.

Die neue Mediaagentur wird einen Etat in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags betreuen und startet im Oktober 2024. Der Pitch wurde von der Media-Management-Beratung BRAIN, München, international begleitet.

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Susanne Rath
Abteilungsleiterin Externe Kommunikation Send email

Mit Service Design zum Experience Champion

MediaMarktSaturn

Mit Service Design zum Experience Champion

MediaMarktSaturn entwickelt sich von einem reinen Produktverkäufer zu einer kundenzentrierten Omnichannel-Serviceplattform. Eine solche Umstrukturierung bedeutet auch, Dinge anders anzugehen. Dabei will MediaMarktSaturn das Shopping-Erlebnis der Kunden noch angenehmer und persönlicher gestalten. Ein Weg, um diese Herausforderung zu erfüllen und neue Prozesse oder Services einzuführen, ist die Methode des Service Designs.

Ich mag an Service Design Workshops die Energie, die im Raum entsteht. Wenn Menschen aus unterschiedlichen Abteilungen in einer vertrauensvollen Atmosphäre zusammenkommen und gemeinsam Ideen entwickeln, wie man eine Customer Experience verbessern kann, ist das herrlich. Ich nenne das immer ein „Nest des Vertrauens“ in dem jeder eigene Ideen einbringen kann und man die Ideen der anderen anreichert. Dieses „Yes and-mindset“ bringt sehr viel und macht einfach Spaß.
Stefan Wörnle, Manager Customer Experience, Service Design bei MediaMarktSaturn

Service Design basiert auf vielen Prinzipien des Design Thinkings

Um Experience Champion zu werden, gilt es die Bedürfnisse unserer Kunden sowie die verschiedenen Kontaktpunkte entlang der Customer Journey zu kennen. Dabei nutzt Service Design viele Elemente der Design-Thinking-Methode und arbeitet in sogenannten Sprints mit den Hauptphasen Analyse/Research, Ideenentwicklung/Bewertung, und Implementierung. In der Research-Phase wird beispielsweise anhand von NPS-Befragungen, Kundenanfragen und Beschwerden aus dem Contact Center versucht zu verstehen, was genau den Kunden beim Einkauf wichtig ist. Zudem möchte man herausfinden welche Probleme es gibt. In einer Abfolge von Workshops mit Vertretern aus unterschiedlichen Abteilungen und Mitarbeitern aus den Märkten  werden diese Daten besprochen. Damit wird aus fachlicher Sicht ein gemeinsames, breites und tiefgreifendes Verständnis geschaffen. Auch die Mitarbeiter-Bedenken kommen hier zur Sprache. 

 

 

 

 

 

Viele Unternehmen stehen beim Umgang mit Customer Journeys noch auf der ersten Stufe


Die digitale Transformation prägt nicht nur die Kundenerwartungen, ein herausragendes Einkaufserlebnis zu haben, sie verändert auch die Art und Weise, wie Kundeninteraktionen erforscht, gesteuert und optimiert werden. Um Customer Journeys und die dazugehörenden Customer-Experience-Verbesserungsmaßnahmen zu managen, setzt MediaMarktSaturn auf Tools wie Conceptboard, smaply und neuerdings „TheyDo“. Das Tool, das im Rahmen eines Proof of Concepts evaluiert wird, erlaubt eine Menge von sogenannten Macro-Journeys (z.B. den Kauf einer Waschmaschine) und viele darin enthaltene Micro-Journeys (z.B. der Bezahlvorgang an der Kasse) in Hierarchien abzubilden. Bei so einem Proof of Concept wird die Durchführbarkeit und Funktionalität eines Projekts demonstrieren, bevor es weiterentwickelt wird. Auch die entwickelten Verbesserungsideen pro Journey und deren Implementierung lassen sich im Tool verwalten und mit Schnittstellen zu Tools wie „Jira“ verbinden. Zudem ist die Integration von Echtzeit-KPIs wie dem Net Promoter Score möglich. Beim Management von vielen Journeys und den zugehörigen Verbesserungsmaßnahmen spart das Tool den beteiligten Teams bis zu 40% an Arbeitszeit ein. 

 

 

 

 

 

Service-Design-Sprints leben davon, dass interdisziplinäre Teams über einen definierten Zeitraum zusammenarbeiten


Skills im Bereich Service Design sind gefragt: Service-Design-Sprints bei MediaMarktSaturn zeichnen sich durch die effektive fachübergreifende Kooperation verschiedener Abteilungen aus. Diese Herangehensweise ermöglicht es, gezielt auf die Anforderungen der beteiligten Bereiche zu reagieren und bringt gleichzeitig das umfassende Wissen des Projektteams zum Tragen. Durch diesen Ansatz konnten bereits erfolgreiche Projekte in den Bereichen Store Processes, Category Management, Nachhaltigkeit, Marketplace und vielen mehr umgesetzt werden. Angesichts der Bedeutung von Service-Design für das Unternehmen, wurde im März 2024 ein umfassendes Schulungsprogram gestartet. Auch bei Neueinstellungen ein besonderes Augenmerk auf Skills wie interdisziplinäre Kompetenz, Kundenorientierung und Customer Journey Wissen gelegt. 
 

 

 

Welche ‚Needs‘ oder ‚Pains‘ hat ein Kunde oder eine Kundin? 


In gemeinschaftlichen Workshops identifiziert das Projekt- Team aktiv Kundenbedürfnisse, Herausforderungen und Elemente, die Begeisterung auslösen, wodurch ein ganzheitliches Bild sowohl aus Kunden- als auch aus Mitarbeiterperspektive gewonnen wird. Ein bewährtes Instrument ist die der Customer Journey Map. Sie zeigt, welche Schritte ein Kunde durchläuft. Des Weiteren wird aufgezeigt welche Bedürfnisse und Schmerzpunkte Kunden oder Mitarbeiter auf dieser Reise haben. Auf dieser Basis werden bei jedem Schritt Verbesserungspotenziale festgestellt, die sogenannten Opportunties. Jeder Opportunity wird im Team für Lösungsfindung entwicklet. Danach müssen die vielen Ideen nach Unternehmensauswirkung und Realisierbarkeit bewertet werden. Nach der Priorisierung wird zu guter Letzt eine Vorgehensweise mit den wichtigsten Aufgabenpaketen und Verantwortlichen pro Workstream aufgestellt.

 


 

 

Customer Journey gestalten mit Künstlicher Intelligenz


Moderne Tools erlauben auch Customer Journeys direkt aus unstrukturierten, qualitativen Daten wie z. B. aus Kundenfeedbacks automatisiert erstellen zu lassen. Auf der Basis dieses KI-unterstützten Gerüstes macht dann das Projektteam weiter mit der Ideenfindung zur Verbesserung des Kundenerlebnisses. Durch diese Teilautomatisierung kann eine erhebliche Zeitersparnis entstehen. Nachdem MediaMarktSaturn mit Sandy eine sichere Testumgebung für die Verwendung von Chat GPT eingerichtet hat, ist es möglich, die Gestaltung von Customer Journeys basierend auf detaillierten Anweisungen auszuprobieren. Im Rahmen eines breit angelegten Schulungsprograms zu Service Design bei MediaMarktSaturn mit 2 Online-Trainings und einem 2-tägigen Workshop, wird auch diese Innovation trainiert. 

 

 

Click & Collect - Ein Ergebnis eines Service-Design-Sprints

Kunden und Kundinnen können ihre Online-Bestellung innerhalb von 30 Minuten in einem Markt ihrer Wahl abholen, wenn die Ware dort vorrätig ist. Grundlage dafür war ein gruppenweiter Roll-out von rund 44.000 Mitarbeiter-Smartphones inklusive der inhouse entwickelten Apps wie „MyStore“ und „Pick&Pack“.

Mehr

Die Entwicklung von Service Design bei MediaMarktSaturn

Contact person
Picture
Bild
Michael Stengl
Overline / Position
Michael Stengl
Pressesprecher Technologien, Neue Geschäftsmodelle und Logistik Send email

Sicher, schnell und simpel zur Kryptowährung: Jetzt 49-mal in Deutschland - MediaMarktSaturn erweitert Standorte mit Bitcoin-Automaten

MediaMarktSaturn

Sicher, schnell und simpel zur Kryptowährung: Jetzt 49-mal in Deutschland - MediaMarktSaturn erweitert Standorte mit Bitcoin-Automaten

Ingolstadt, 06. Juni 2024
Ob als Investition, als Zahlungsmittel oder einfach, um einmal einen Trend auszuprobieren – Kryptowährungen haben ihren ganz eigenen Reiz. Einen schnellen, sicheren und unkomplizierten Zugang zu Bitcoin bieten die Automaten von Kurant, die der europäische Marktführer für Bitcoin-Automaten in Deutschland gemeinsam mit der Sutor Bank betreibt. MediaMarktSaturn hat im Mai 2022 im Rahmen eines Pilotprojekts die ersten Bitcoin-Automaten in ausgewählten Märkten in Deutschland aufgestellt. Die Nachfrage war so groß, dass das Portfolio sukzessive erweitert wurde. Seit dem Frühjahr dieses Jahres gibt es bundesweit an 49 Standorten Bitcoin-Automaten, an denen ganz einfach Bargeld gegen die Kryptowährung getauscht werden kann. Weitere Standorte sind in Planung.

Technik erlebbarer machen

Mit dem Ausbau dieses Services bietet MediaMarktSaturn Kundinnen und Kunden nun in vielen weiteren Märkten die Möglichkeit, sich dem Thema Bitcoin anzunähern – ohne dabei komplizierte Onlinehandelsplätze nutzen zu müssen.

Die Automaten bieten sowohl Einsteigern als auch Krypto-Profis einen schnellen und seriösen Weg, während des Einkaufs bei MediaMarkt oder Saturn Bitcoins zu kaufen. Gerade Einsteiger profitieren von der unkomplizierten Abwicklung über die Automaten. Euro-Scheine können ganz einfach gegen Bitcoins eingetauscht werden.

In drei Schritten zum eigenen Bitcoin

Und so funktioniert’s:

  1. Einmalig unter http://www.kurant.net/registerde registrieren und danach die dazugehörige Kurant-Wallet-App auf das eigene Smartphone laden.
  2. Den gewünschten Betrag am Automaten auswählen. Die App generiert daraufhin einen QR-Code – die Adresse der Wallet.
  3. Dieser Code wird am Automaten gescannt, der Wunschbetrag in bar eingezahlt und der entsprechende Bitcoin-Betrag der digitalen Wallet gutgeschrieben.

Kurant – erfahrener Partner an der Seite

Bitcoin-Automaten machen die digitale Währung für jedermann greifbar. Besonders hilfreich ist dabei die persönliche Betreuung per Telefon oder E-Mail durch den Partner Kurant. So können auch unerfahrene Nutzer sicher und problemlos in die Welt der Kryptowährungen eintauchen.

Der Kooperationspartner Kurant gewährleistet in Zusammenarbeit mit der Sutor Bank, dass die Vorgänge am Automaten gesetzeskonform sind, und kann bei Bedarf mit einem verlässlichen Supportteam Hilfe leisten. Offizieller Anbieter der Automaten ist die Sutor Bank, die damit die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen sicherstellt.

 

Wer überprüfen möchte, ob sich in der Nähe einer der neuen 49 Bitcoin-Automaten, findet folgend eine Auflistung aller teilnehmenden Märkte!

LET’S GO!

 

Märkte mit Bitcoin-Automaten:

 

Standorte der 49 Bitcoin-Automaten

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Countdown zum Fußballfest des Jahres: MediaMarkt und Saturn streichen die Mehrwertsteuer und punkten mit weiteren Highlights

MediaMarktSaturn

Countdown zum Fußballfest des Jahres: MediaMarkt und Saturn streichen die Mehrwertsteuer und punkten mit weiteren Highlights

Die richtigen Produkte und der passende Service – MediaMarkt und Saturn machen die eigene EM-Party zu einem echten Erlebnis! Denn Deutschlands Elektronikhändler Nummer Eins zieht schon vor dem Anpfiff die Rote Karte für hohe Preise: Von 06. bis 10. Juni 2024 gibt es auf zahlreiche Aktionsprodukte die Mehrwertsteuer geschenkt – in den Märkten, online und in der App!* Maßgeschneiderte Services und ein spezielles Sortiment der Eigenmarken machen zudem noch mehr Lust auf das Fußball-Event des Jahres. Erlebt, was geht!

Ingolstadt, 05. Juni 2024

Nur noch wenige Tage, dann rollt der Ball erstmals beim Eröffnungsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Schottland. Wer sich kurzfristig mit neuester Technik eindecken möchte, hat bei der Mehrwertsteueraktion die Gelegenheit, noch einmal richtig zu sparen. Doch damit nicht genug: Ganz besondere Gadgets für die persönliche EM-Party gibt es außerdem bei den Eigenmarken von MediaMarktSaturn. Ein tragbarer Fernseher und Bluetooth-Lautsprecher in Landesfarben sorgen auch unterwegs für beste Stimmung.

Mehrwertsteueraktion: Technik zum Spitzenpreis

Die EM im eigenen Lande steht vor der Tür und MediaMarktSaturn feiert das Fußball-Großereignis mit einem Geschenk – genauer gesagt mit einem Mehrwertsteuer-Geschenk! Auf zahlreiche Aktionsprodukte entfällt nämlich die Mehrwertsteuer. So wird die Anschaffung neuester Technik für die EM-Party noch günstiger. Kundinnen und Kunden erhalten im Aktionszeitraum einen Rabatt in Höhe von 15,966 Prozent vom Kaufpreis. In den Märkten findet die Aktion am 7. und 8. Juni 2024 (an verkaufsoffenen Sonntagen auch am 9. Juni) statt, online startet sie bereits am 6. Juni um 20 Uhr und läuft bis 10. Juni, 8:59 Uhr. Ein besonderes Highlight gibt es außerdem für registrierte App-Nutzerinnen und -Nutzer: Sie dürfen sich über einen exklusiven Pre-Sale am 6. Juni von 7 Uhr bis 19:59 Uhr freuen. Die in der App hinterlegten Coupons gelten in diesem Zeitraum auch in den Märkten (bitte örtliche Öffnungszeiten beachten).

Die Aktionsartikel sind klar gekennzeichnet und umfassen zahlreiche unterschiedliche Kategorien. Ob ein 75-Zoll-Fernseher für ein gestochen scharfes Bild, eine Spielekonsole, um selbst zum digitalen Sportprofi zu werden, oder die Premium-Küchenmaschine, um leckere EM-Snacks zu zaubern – in jeder Sparte wartet auf Technik-Fans ein passendes Angebot.

Diese Services sind ein Volltreffer

Für das Rundum-Sorglos-Paket sorgen außerdem maßgeschneiderte Serviceangebote, die die Herzen der Fußballfans höher schlagen lassen:

  • TV-Kalibrierung: Die optimale Bildqualität ist entscheidend für das TV-Erlebnis während des Spiels. Mit dem professionellen Kalibrierungsservice werden die Bildparameter des neuen Fernsehers ideal eingestellt.
  • Mieten mit Grover: Flexibilität wird großgeschrieben – in Kooperation mit Grover bieten MediaMarkt und Saturn die Möglichkeit, neueste Technik einfach und ohne langfristige Verpflichtungen zu mieten.
  • Sofort-Lieferung: Kurz vor Anpfiff noch ein Technik-Upgrade? Mit der Sofort-Lieferung in Kooperation mit Uber werden Onlinebestellungen innerhalb von 90 Minuten aus dem Markt nach Hause geliefert.

Perfekte Fußballabende mit den Eigenmarken

Zehn der elf Länder, in denen MediaMarktSaturn vertreten ist, sind auch bei der EM dabei. Kein Wunder, dass das gesamte Unternehmen im Fußballfieber ist. Die Eigenmarken stellen daher das perfekte Equipment für eine gelungene EM-Party zur Verfügung. Hier eine kleine Auswahl:

  • PEAQ Portable TV PTV 32GH 5024C B/BL/W: Dieser 32-Zoll Portable TV benötigt keine feste Stromquelle und keinen festen Standort. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu vier Stunden kann überall Fußball geschaut werden – ob im Garten, am Strand oder auf dem Campingplatz (verfügbar ab KW 24). 
  • PEAQ Bluetooth Lautsprecher PPA 103 in den Landesfarben: Der Bluetooth Speaker ist nicht nur ein Klangwunder, sondern auch ein echter Hingucker, denn es gibt ihn in den Landesfarben von Deutschland, Österreich, Italien, Ungarn und der Türkei. Mit einer Leistung von 2W und einer 300mAh Batterie bietet er kabellosen Musikgenuss und unterstützt zudem Type-C Ladung (verfügbar ab KW 24). 
  • KOENIC Eiswürfelbereiter KIC 8124 B: Sommer, Sonne, Eiswürfel. Kalte Getränke zur Watchparty zuhause gibt es ganz easy mit dem Eiswürfelbereiter von KOENIC.

Brand-Kampagne zur EM 

Abgerundet wird das Fußballfest von MediaMarktSaturn mit einer emotionalen Brand-Kampagne. Diese läuft seit Mitte Mai in Deutschland und zeigt, warum MediaMarktSaturn der perfekte Begleiter für ein gelungenes EM-Erlebnis ist. Von topaktueller Technik bis hin zu attraktiven Angeboten und passenden Services – die Bilderwelten sprechen für sich und lassen den Start des Turniers sehnlichst erwarten.

 

*Aktion gültig für ausgewählte und gekennzeichnete Artikel in Media Märkten und SATURN Märkten in Deutschland vom 07.06. bis 08.06.2024 (auch am verkaufsoffenen Sonntag, dem 09.06.2024, bitte beachten Sie dazu die lokalen Öffnungszeiten Ihres Marktes) und im MediaMarkt Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. im SATURN Onlineshop unter saturn.de vom 6.6., 20:00 Uhr (in der MediaMarkt bzw. SATURN App bereits ab 6.6., 7:00 Uhr) bis 10.06.2024, 8:59 Uhr. Volljährige private Endkunden erhalten auf vorrätige bzw. online sofort verfügbare Artikel einen Nachlass in Höhe des inkludierten Mehrwertsteueranteils, der auf den ausgezeichneten Preis anfallen würde. Der Mehrwertsteueranteil entspricht einem Nachlass von 15,966% des jeweiligen Kaufpreises und wird auch auf 7% MwSt. Artikel gewährt. Bei Kauf im Markt ist der Abzug bereits im Preis enthalten, online erfolgt der Abzug im Warenkorb. Ausgeschlossene Hersteller: Apple , AVM, Amazon, Blink , Synology, ARCADE 1UP, Tchibo Cafissimo, Tchibo, Eigenmarken (KOENIC, ok., PEAQ), HTC, ABSAAR, Liebherr, Miele, Sonos, SUNSET, OSNATECH, NEXT LEVEL RACING, Microsoft (teilnehmend nur Microsoft Xbox Konsolen), META (teilnehmend nur META Quest 3), Canon (Foto), Nikon (Foto), Sony (Foto), Boxine (Tonies/ToniesZubehör), Samsung (Smartphones, Wearables, Monitore, Notebooks, Convertiblesund Tablets); ausgeschlossen JBL Partybox Serie und JBL Bluetooth Xtreme 4 Serie; ausgeschlossene Artikel: HUAWEI IT: MatebookXPro2024 U9 (Art. Nr. 2933173), MatebookXPro2024 U7 (Art. Nr. 2933175) und Matebook14 2024 U7 (Art. Nr. 2933177), Dyson: AIRSTRAITT Haarglätter (Art. Nr. 2915077), SUPERSONIC NURAL Haartrockner (Art. Nr. 2933598), Airwrap Origin Haarstyler (Art. Nr. 2933617), Lenovo YGS7 14Q8X9 (Art. Nr. 2933558 & Art. Nr. 2933559), Asus S5507QA-MA012W QC X1P (Art. Nr. 2930985) und Asus S5507QA-MA006W QC X1E (Art. Nr. 2930986), Acer SWIFT AI SF14-11-X8MN (Art. Nr. 2935647), HP OMNIBOOK X 14-FE0370NG QC (Art. Nr. 2935779), MSI CLAW A1M-036 ULTRA 5 135H (2922259); RoborockS8 MAXV-Serie (Art. Nr.: 2918558, 2918559, 2918560), Bosch MCC9555DWC Cookit (Art. Nr.: 2915924), Sony TV KD 75 X 85 LAEP (Art. Nr.: 2866536), Sony Playstation5 Slim (Art. Nr. 2907071), Sony PS5 PORTAL remote-player und SONY Disc-Laufwerk für PS5; Acer Beamer H 5387 ABD (Art. Nr. 2920117), H 6555 AKI (Art. Nr. 2827845) und VERO PL 3512 ATV (Art. Nr. 2930477), Samsung TV: alle Neuheiten der OLED-Serie GQS85DA, GQS90DA und GQS95DA, sowie Solaranlagen & deren Komponenten (Balkonkraftanlagen, Steckdosen, Kabel, Speicher), B&O Beoplay Portal, Tinte, Toner, Papier, Software & Games, Vorbesteller Artikel, jede Art von Download --/Content --/Gaming Cards und Codes, Guthabenkarten, Gutscheinkarten/ -boxen, Prepaidkarten, Film & Musik, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarktSaturn angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Nespresso Kapseln, Lebensmittel, Fotoarbeiten und Bücher, PC Komponenten, Verträge u. Verkäufe von und mit Drittanbietern und alle als Fundgruben Artikel gekennzeichneten Produkte, ohne B2B, Demo Ware. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen (Coupon-) Aktionen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Schluss mit Kabel: Pünktlich zum Wegfall des Nebenkostenprivilegs bei MediaMarkt und Saturn Internet-Fernsehen entdecken

MediaMarktSaturn

Schluss mit Kabel: Pünktlich zum Wegfall des Nebenkostenprivilegs bei MediaMarkt und Saturn Internet-Fernsehen entdecken

Ingolstadt, 22. Mai 2024
Wer zur Miete wohnt und Kabelfernsehen nutzt, hat ab dem 1. Juli 2024 mehr Freiheiten bei der Wahl des TV-Empfangs. Durch eine Änderung im Telekommunikationsgesetz entfällt die Pflicht, Kabelgebühren über die Nebenkosten zu bezahlen. Das bedeutet: Mehr Auswahlmöglichkeiten beim TV-Empfang für über 12 Millionen Haushalte. Wie Kundinnen und Kunden von MediaMarkt und Saturn vom Wegfall des Nebenkostenprivilegs profitieren können, erklären wir in diesen Service Bites.

Freie Wahl beim Fernsehanbieter: Was (Ver-)Mietende beachten sollten 

Vermietende können die Kabel-TV-Kosten ab dem Stichtag 1. Juli 2024 nicht mehr umlegen. Bestehende Mehrnutzerverträge können sie durch ein Sonderkündigungsrecht bis zum 30. Juni  2024 kündigen. MediaMarktSaturn bietet hierzu eine spezialisierte Beratung für Geschäftskundinnen und Geschäftskunden an. Wohnungseigentümer, deren Wohnung nicht vermietet ist, sind von der Änderung nicht betroffen. 

Wissenswertes für Mietende: Wer seinen Kabelanschluss bisher über die Nebenkosten abgerechnet hat, muss den bestehenden Vertrag nicht aktiv kündigen. Allerdings wird ab dem 1. Juli ein eigener Vertrag mit einem Anbieter notwendig. Dieser neue Vertrag kann frei nach den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen gewählt werden. Ist in der Mietwohnung kein Internetzugang vorhanden, sind Angebote wie Satellitenempfang, Kabelanschluss oder terrestrische Antennen möglich. Gibt es einen Internetzugang, kann auch Internet-TV (IPTV) interessant sein. Wer diese Option nutzen möchte, muss in bestimmten Fällen die Kosten für den Anschluss an ein modernes Glasfasernetz selbst tragen.

Bei so viel Auswahl lohnt es sich, die Angebote sorgfältig zu prüfen. Die Fachberater von MediaMarkt und Saturn zeigen Interessierten gerne die verschiedenen Möglichkeiten beim TV-Empfang und helfen dabei, individuelle Lösungen zu finden – von der passenden Satellitenschüssel bis zum Internet-TV. 

Was bedeutet Internet-TV eigentlich?

IPTV („Internet Protocol Television“) ermöglicht Fernsehen über das Internet. Dazu sind neben einem Internetanschluss ein internetfähiger Fernseher sowie ein Receiver von einem DSL-Anbieter notwendig. Alternativ bietet sich auch ein Livestreaming-Dienst wie waipu.tv an, der nur eine Internetverbindung, ein geeignetes Endgerät – wie Fernseher, Tablet, Smartphone oder PC – und die entsprechende App braucht, um Fernsehinhalte zu streamen.

waipu.tv: Der Marktführer im Bereich Internet-TV

Ob auf dem heimischen Fernseher oder unterwegs mit dem Smartphone – mit waipu.tv haben Kundinnen und Kunden Zugriff auf mehr als 200 Fernsehkanäle, darunter 160 in brillanter HD-Qualität. waipu.tv bietet alle Top-TV-Sender sowie tausende Filme und Serien auf Abruf und das alles in einem Paket. Es vereint alle klassischen Free-TV-Sender, regionale Sender und das Beste aus dem Netz mit New-TV & Video-on-Demand. Im „Perfect Plus-Paket“ sind sogar über 60 Pay-TV-Sender ohne Zusatzkosten enthalten. Je nach Paket kann auf bis zu vier Geräten gleichzeitig gestreamt werden. Und damit man nie wieder seine Lieblingssendung verpasst, gibt es eine Aufnahmefunktion. Außerdem kann das Live-Programm jederzeit angehalten und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

Internet-TV über Mediamarktsaturn genießen - so geht’s 

In den rund 400 Märkten von MediaMarkt und Saturn kann der Streaming-Dienst waipu.tv  bequem im Monatsabo gebucht werden. Die Fachberater vor Ort führen waipu.tv gerne vor und helfen bei der Auswahl des passenden Pakets (z.B. „Comfort“ / „Perfect“ / „Perfect Plus“). Auch über die Onlineshops von MediaMarkt und Saturn kann waipu.tv ab sofort bestellt werden. Weiterer Vorteil: Wer sein waipu.tv-Abo über MediaMarktSaturn abschließt, profitiert von einem kostenlosen Testzeitraum und kann sich einen Monat lang ohne Risiko vom Streaming-Anbieter überzeugen. 

Für Fans des türkischen Fernsehens gibt es die beiden Pakete "Türk Paketi" und "Perfect Plus mit Türk-Option", die den Zugang zu 38 türkischen Kanälen sowie eine Erweiterung auf über 100 deutsche Sender beinhalten. Weitere Informationen zu den verschiedenen waipu.tv-Paketen gibt‘s unter mediamarkt.de und saturn.de. Let’s go! 

 

Internet-TV bei MediaMarkt und Saturn entdecken! LET‘S GO!
 

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Manuela Schulze
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email