BetterWay-Produkte

Wir wollen unsere Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, Technik verantwortungsvoll zu konsumieren. Deshalb bieten wir ein breites Angebot an nachhaltigeren Produktalternativen. 

 

Unser Ziele bis zum Geschäftsjahr 2025/26:

  • 7.000 nachhaltigere Produkte im Sortiment 

  • 20 Prozent Umsatzanteil mit nachhaltigeren Produkten
     

BetterWay: Orientierung  für bewussten Konsum

Wir klären unsere Kundinnen und Kunden nicht nur über technische Eigenschaften, sondern auch über die Nachhaltigkeit von Produkten auf. So können sie bewusste Kaufentscheidungen treffen. Damit sie nachhaltigere Produkte einfach erkennen, kennzeichnen wir sie seit dem Geschäftsjahr 2021/22 mit einem eigenen Logo: BetterWay.

 

BetterWay: Klare Kriterien für nachhaltigere Technik 

Grundsätzlich gilt: Ein nachhaltigeres Technikprodukt verbraucht weniger Energie und Ressourcen – von der Herstellung bis zur Nutzung. Was das konkret bedeutet, hängt von der jeweiligen Produktkategorie ab: Waschmaschinen sind nachhaltiger, wenn sie weniger Energie und Wasser in der Nutzung verbrauchen. Smartphones punkten durch gute Reparierbarkeit und somit eine längere Nutzung. Und Zubehör ist nachhaltiger, wenn es aus recycelten Materialien besteht – denn auch das schon wertvolle Ressourcen. Neben ökologischen Aspekten berücksichtigen wir auch soziale und ethische Kriterien – wie den Schutz von Menschen- und Arbeitsrechten entlang der Lieferkette.

 

Darauf basieren die Anforderungen, die ein Produkt erfüllen muss, um das BetterWay-Logo zu erhalten: IT-Produkte müssen von einer unabhängigen, externen Prüforganisation (Blauer Engel, EPEAT oder TCO Certified) als nachhaltig bewertet sein. Zubehör kennzeichnen wir mit BetterWay, wenn es ein anerkanntes Recyclingzertifikat wie den Global Recycled Standard besitzt. Gibt es für eine Produktkategorie keine Umweltzeichen unabhängiger Institute, setzen wir auf eigene produktgruppenspezifische Kriterien, die wir gemeinsam mit der TÜV Rheinland Consulting GmbH entwickelt haben. Die Mindeststandards für nachhaltigere Produkte prüfen wir regelmäßig. 

 

Wiederaufbereitete Produkte: Kreislauf statt Neukauf

Eine nachhaltigere Produktalternative sind auch „refurbished products“: gebrauchte, professionell wiederaufbereitete Geräte. Die Geräte sind technisch einwandfrei und optisch in den meisten Fällen kaum von neuen Artikeln zu unterscheiden – ihr Zustand wird transparent ausgewiesen (Grading). Doch die weitere Nutzung spart Energie und Ressourcen, die bei der Herstellung eines neuen Geräts verbraucht würden. Mehr zu diesem Angebot finden Sie hier.

 

Unser Ziel im Geschäftsjahr 2025/26: 200.000 verkaufte wiederaufbereitet Produkte 

 

Mehr zu unseren nachhaltigeren Produkten finden Sie in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.

Wie wir die Kreislaufwirtschaft fördern

Ressourcenschonende Services

Mehr
Wie wir unseren Fußabdruck reduzieren

Klimaschutz

Mehr