„Wir arbeiten gemeinsam daran, Frauen zu empowern.“

MediaMarktSaturn

„Wir arbeiten gemeinsam daran, Frauen zu empowern.“

Die Initiative Women in Retail schafft bei MediaMarktSaturn einen Rahmen, in dem Frauen sich austauschen und ein Netzwerk aufbauen können. Doch warum braucht es diese Möglichkeit überhaupt? Im Interview erklären Ana Maria Jaime Salcedo, Gründerin von Women in Retail, und Eva Posan, Gründerin von Women in Retail International, warum sie das Netzwerk ins Leben gerufen haben, welche Meilensteine sie bereits erreichen konnten und wohin sie die Initiative in den nächsten fünf Jahren entwickeln wollen. 

Liebe Ana Maria, du hast Women in Retail gegründet. Warum war es dir wichtig, eine Initiative für Gendergerechtigkeit bei MediaMarktSaturn ins Leben zu rufen?

Ana Maria: Als ich bei MediaMarktSaturn gestartet bin, gab es wenige Frauen in Führungspositionen. Man wurde als weibliche Person nicht gezielt benachteiligt, aber ich hatte das Gefühl, dass Frauen oft übersehen werden. Ich wollte deswegen eine Initiative starten, die einen Austauschraum schafft – eine echte, enge Community. 2019 sind wir dann mit Women in Retail gestartet. Zunächst haben sich dort viele Frauen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammengetan, dann kam auch unser Personalbereich dazu, der uns unterstützt hat. Jetzt arbeiten wir gemeinsam daran, Frauen zu empowern.

Eva, du hast die Initiative dann auf ein internationales Level gehoben. Was hat dich hier angetrieben?

Eva: Ich habe während meiner Zeit bei MediaMarktSaturn schon in Österreich, Ungarn und Deutschland gearbeitet. Da habe ich gemerkt: Wir sind in unseren einzelnen Ländern auf einem unterschiedlichen Stand beim Thema Gender Diversity. Um die verschiedenen Level aneinander anzugleichen, ist es wichtig, dass wir Best Practices teilen. Wenn wir uns gegenseitig Tipps geben, dann wachsen wir auch international im Bereich Frauenförderung über uns hinaus. 

Welche Momente in eurer Karriere haben euch besonders gezeigt: Wir müssen als Frauen füreinander einstehen?

Ana Maria: Meine Karriere habe ich nicht von klein auf so geplant. Mir wurde oft noch das klassische Rollenbild gepredigt – für eine Frau sollte die Karriere nicht an erster Stelle stehen. In meinem Studium habe ich mich dann gefragt: Wer ist eigentlich ein Vorbild für mich? Wer kann mich beraten, wie ich von hier an am besten weitermache? Es wäre für mich eine große Hilfe gewesen, eine Mentorin an der Seite zu haben. Diesen Raum für Austausch wollten wir dann mit Women in Retail schaffen.

Wie war es bei dir, liebe Eva?

Eva: Mein Vater war CEO in einer großen Firma und ich konnte ihm schon früh über die Schultern schauen – statt Gutenachtgeschichten wollte ich auch immer lieber das Neuste aus der Firma hören. Ich habe dann selbst Wirtschaft studiert und bin bei einem großen Unternehmen eingestiegen. Ich konnte mich dort auch wirklich gut entwickeln und bin zügig die Karriereleiter hochgeklettert. Dann bin ich schwanger geworden. Um nicht abgehängt zu werden, wollte ich möglichst schnell wieder in den Beruf einsteigen. Deswegen saß ich nach nur wenigen Monaten Elternzeit wieder am Schreibtisch. Als ich erneut schwanger war, wurde mir gesagt: „Mit zwei Kindern macht man keine Karriere mehr.“ Ich habe in Teilzeit gearbeitet und das war wirklich eine Herausforderung: Wichtige Termine lagen meist außerhalb meiner Arbeitszeit, ich war oft bis spätnachts noch am Laptop, um Projekte fertigzustellen. Ich habe mir gedacht: Das kann nicht der Maßstab sein. Es muss Frauen möglich sein, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Dafür wollte ich mich einsetzen.

Auf welche Errungenschaft bei Women in Retail seid ihr besonders stolz?

Ana Maria: Seit wir Women in Retail gegründet haben, konnten wir die Kultur bei MediaMarktSaturn verändern und wirklich ein Umdenken im Bereich Geschlechtervielfalt anstoßen. Wir haben unsere Position in unserem Unternehmen gestärkt – und dazu beigetragen, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu steigern.

Eva: Man hört uns zu – und das Führungsteam hat gemerkt, wie stark Teams werden, wenn man sie divers zusammensetzt. Die Zusammenarbeit wird dann offener und effizienter. Und: Die größten Kritiker von Frauen sind oft sie selbst. Wir konnten vielen Frauen unterstützen und ihnen Selbstbewusstsein mitgeben, um die nächsten Karriereschritte zu gehen.

Welche Initiativen konntet ihr mit Women in Retail bei MediaMarktSaturn bereits anstoßen?

Ana Maria: In den letzten fünf Jahren hat sich bei MediaMarktSaturn wirklich viel getan. Eine einzelne Maßnahme kann ich mir nur schwer aussuchen – es ist eher die Gesamtheit der Themen, die wir angegangen sind. Ich erinnere mich noch an mein erstes Board Meeting: Wir haben zum ersten Mal mit Daten belegt, wie die Gender Diversity bei MediaMarktSaturn aussieht und gezeigt, was konkrete Zielgrößen sein könnten. Danach haben wir Weiterbildungsprogramme gestartet und mehr in die gezielte Entwicklung von Frauen investiert.

Eva: Wir haben Druck aufgebaut, Aufmerksamkeit auf unsere Anliegen gelenkt: Frauen und Männer müssen unter den gleichen Chancen Rahmenbedingungen arbeiten. Wir wollten klar machen: Es soll immer der Bewerber oder die Bewerberin eine Position bekommen, die am besten geeignet ist. Gleichzeitig müssen wir Frauen die Chance geben, sich auf diese Positionen zu entwickeln.
Ana Maria: Auch unser Vorstand hat hier viel bewirkt – sie setzen sich für Gleichberechtigung ein und das unterstreicht unseren Erfolg noch einmal mehr.

Was ist eure Vision: Wo seht ihr Women in Retail in fünf Jahren?

Eva: Ich würde mir wünschen, dass wir unser Engagement noch besser nach außen tragen: Wir sind ein Unternehmen, das Frauen gezielt fördert. Es sollte allen klar sein, dass Frauen bei uns ein Umfeld finden, in dem sie sich wohlfühlen und entwickeln können – und dass wir ein Unternehmen sind, dass ihre jeweilige Lebensrealität unterstützt.

Ana Maria: Ich würde mich außerdem wünschen, dass sich noch mehr Frauen bei Women in Retail engagieren – und dass wir auch die Männer noch mehr in die Pflicht nehmen. Wir könnten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch weiter stärken, auch das geht schließlich beide Geschlechter etwas an. Und ich würde mir zum Beispiel bei unserer Board Besetzung noch mehr Frauen wünschen. 

Welchen Tipp würdet ihr Frauen für ihre Karriere bei MMS geben?

Eva: Netzwerken, netzwerken, netzwerken – insbesondere wenn man in die Firma einsteigt. Man muss nicht jeden Kampf alleine kämpfen – sucht euch Verbündete. Und zuletzt: Traut euch! Nehmt Herausforderungen an und wachst daran. 

Ana Maria: Erzähle, was du kannst! Man muss sein Licht nicht unter den Scheffel stellen – wenn man etwas erreicht hat, dann kann man es auch mit Stolz zeigen. Außerdem: Finde Mentorinnen oder Mentoren, der dich unterstützen.

Liebe Ana Maria, liebe Eva, vielen Dank für das Interview.
 

______

Ana Maria Jaime Salcedo ist Vice President Sustainability bei MediaMarktSaturn. Dort verantwortet sie das Nachhaltigkeitsengagement des Unternehmens. Zuvor war sie im Sourcing des Elektronik-Händlers aktiv. 2019 hat sie die Initiative Women in Retail gegründet.

Eva Posan ist CFO von MediaMarkt Österreich, in ihrer Funktion verantwortet sie die Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Real Estate, Legal, IT und Business Prozess Management. Zuvor durchlief sie verschiedene Stationen in unterschiedlichen Finanzfunktionen des Elektronik-Händlers in Österreich, Ungarn und Deutschland. Sie hat den internationalen Austausch der Women in Retail angestoßen.

 

Women @MMS

Willst du mehr über unsere Women @MMS erfahren? Hier findest du noch mehr Informationen.

Mehr
Contact person
Picture
Bild
Lara Bühler
Overline / Position
Lara Bühler
Pressesprecherin Personal- und Markenthemen Send email

Related Assets

Deutschlands beste Online-Shops: MediaMarkt und Saturn auf Platz eins und zwei

MediaMarktSaturn

Deutschlands beste Online-Shops: MediaMarkt und Saturn auf Platz eins und zwei

MediaMarkt.de ist als bester Online-Shop Deutschland ausgezeichnet worden, dicht gefolgt von Saturn.de. In dem Ranking des Nachrichtensenders ntv und des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) belegen die beiden Online-Shops dieses Jahr den ersten und zweiten Platz. Insgesamt wurden neun Unternehmen in der Kategorie „Elektronik mit Filialnetz“ bewertet.

Über 77.000 Verbraucherinnen und Verbraucher wurden 2024 befragt und haben insgesamt mehr als 900 Anbieter bewertet. Dabei stand die Customer Experience an erster Stelle und wurde in diesen elementaren Leistungsbereichen untersucht:

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Angebot
  • Kundenservice
  • Internetzugriff/App
  • Versand und Rücksendung
  • Bestell- und Zahlungsbedingungen

MediaMarkt konnte in allen Bereichen überzeugen und hat die Bestbewertung erhalten. Auch die Weiterempfehlungsbereitschaft der Kunden sowie Faktoren wie Produktqualität und Angebotsvielfalt, Beratungskompetenz am Telefon, per E-Mail und Chat, Zahlungsoptionen und Liefermöglichkeiten, Versandkosten und -schnelligkeit sowie Retouren-Abwicklung sind in das Gesamtergebnis eingeflossen. 

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und das positive Kundenfeedback“, so Tim Laufenberg, Geschäftsführer der MediaMarktSaturn E-Commerce GmbH. „Wir entwickeln unsere Onlinepräsenz kontinuierlich weiter, um unseren Kunden das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Es ist schön zu sehen, dass sich dies auch im Feedback unserer Kunden widerspiegelt und wir uns im Ranking im Vergleich zum Vorjahr mit beiden Onlineshops verbessern konnten.“

MediaMarkt und Saturn zählten laut der Studie auch in den vergangenen Jahren durchgehend zu den besten Onlineshops in Deutschland und landeten regelmäßig unter den Top-3 – so belegten MediaMarkt und Saturn im vergangenen Jahr die Plätze drei und vier. 2024 gelang nun der Sprung an die (Doppel-)Spitze des Rankings.

Contact person
Picture
Bild
Michael Stengl
Overline / Position
Michael Stengl
Pressesprecher Technologien, Neue Geschäftsmodelle und Logistik Send email

Größte Technik-Erlebniswelt Europas: MediaMarktSaturn eröffnet „Tech Village Hamburg“ in der Mönckebergstraße

MediaMarktSaturn

Größte Technik-Erlebniswelt Europas: MediaMarktSaturn eröffnet „Tech Village Hamburg“ in der Mönckebergstraße

Im Rahmen seiner Omnichannel-Strategie investiert MediaMarktSaturn auch weiter in die stationären Märkte und treibt den Ausbau der Store-Formate konsequent voran. Der ehemalige Saturn-Markt im Herzen von Hamburg wurde komplett modernisiert und eröffnet am 5. September im Store-Format „Lighthouse“. Dabei werden die beiden Zukunftskonzepte „Tech Village“ und „Xperion“ erstmals unter einem Dach vereint.

Ein Technik-Erlebnis der Superlative: Auf rund 15.000 Quadratmetern präsentiert MediaMarktSaturn nun auch in der Hanse-Metropole einen Markt im „Lighthouse“-Format. Mit Marken-Boutiquen, Erlebniszonen und einem imposanten Gaming-Bereich bietet das Unternehmen mit dem Markt eine faszinierende Kunden-Erfahrung, die neue Maßstäbe im stationären Handel setzt.

„Das Tech Village Hamburg verkörpert unsere Strategie ‚Experience Electronics‘“, sagt Sascha Mager, CEO MediaMarktSaturn Deutschland. „Wir unterstreichen unser Ziel, unvergessliche Einkaufserlebnisse zu schaffen und stellen die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt. Neben dem Ausbau unserer Online-Fähigkeiten investieren wir in unser stationäres Geschäft und setzen auf das richtige Format an der richtigen Stelle. Die Mönckebergstraße als eine der bekanntesten Shopping- und Flaniermeilen Deutschlands bietet perfekte Voraussetzungen, einen zentralen Erlebnisort für technikinteressierte Kundinnen und Kunden zu etablieren.“ Für Deutschland ist es nach Berlin der zweite Store im Lighthouse-Format, in ganz Europa bereits der elfte. Bis zum Geschäftsjahr 2025/26 hat sich das Unternehmen vorgenommen, bis zu 20 solcher Flagshipstores in Europa zu haben.

Spielzeug und Musikinstrumente halten Einzug

Das Tech Village Hamburg erstreckt sich über fünf Ebenen. In jedem Stockwerk umgeben Boutiquen einen zentralen Marktplatz mit umfangreichem Technik-Sortiment. Bereits im Eingangsbereich im Erdgeschoss erwartet die Kundinnen und Kunden ein Erlebnis der besonderen Art: Man betritt den Markt durch einen LED-Tunnel, an dessen Ende eine 3D-LED-Wall mit beeindruckenden Animationen die Besucher begrüßt. In den 47 Partner-Boutiquen präsentieren führende Marken wie Anker, Apple, DeLonghi, Dyson LG, Philips Samsung oder Sony ihre neuesten Highlights in immersiven Markenwelten. Beim Thema Spielzeug setzen Lego sowie Mattel mit einer Barbie-Boutique Akzente. Ergänzend betreibt MediaMarktSaturn acht hauseigene Boutiquen. Themen sind unter anderem die eigene Nachhaltigkeitsinitiative „BetterWay“, E-Mobility, Vinyl und – ein absolutes Novum bei MediaMarktSaturn – Musikinstrumente. Über alle Etagen erstrecken sich insgesamt sieben Experience-Zonen, die zum Ausprobieren und interaktiven Erleben der neuesten Produkte einladen. Die Themen wechseln ständig, sodass man immer wieder neue Highlights erfahren kann. Zum Start zeigt Lego beispielsweise einen in Originalgröße nachgebauten Lamborghini, DeLonghi präsentiert eine Kaffee-Welt und Samsung die neuesten Haushaltsgeräte und Fernseher. Eine Kaffeebar mit Sitzmöglichkeiten und begrünten Flächen sowie 18 Ladepunkte für E-Autos, die E.ON Drive auf dem Parkdeck bereitstellt, runden das Angebot ab.

Eine innovative Verbindung in die Welt der Kunst wird zudem durch die Kooperation mit der Hochschule der Bildenden Künste in Hamburg geschaffen. Studierende und Künstler können ihre Arbeiten auf einer eigenen Fläche im Erdgeschoss präsentieren. Unter dem Leitgedanken „Kunst trifft Technik“ wird der Handel auf kreative Weise mit gesellschaftlichen Aspekten verbunden.

Gaming-Fans kommen voll auf ihre Kosten

In der vierten Etage bietet das „Xperion“ ein umfassendes Gaming-Erlebnis auf etwa 3.500 Quadratmetern. Auf rund 25 Industrieflächen laden führende Partner wie HP Omen, Meta, Acer, Asus, Logitech, Razer oder Intel zum Ausprobieren ihrer neuesten Produkte ein. Zudem stehen knapp 200 professionell ausgestattete Gaming-Plätze und eine Event-Arena mit fast 200 Sitzplätzen, großer Bühne und LED-Wand zur Verfügung. Influencer und Streamer erhalten außerdem hochmoderne Boxen, von denen aus sie ihre Inhalte mit Blick auf die Arena produzieren können. Der Hauptbereich im Xperion Hamburg ist ohne Altersbeschränkung zugänglich.

Omnichannel-Experience

Der weitläufige Service-Bereich im Tech Village Hamburg bietet das gewohnt umfassende Dienstleistungsprogramm von MediaMarktSaturn und eine enge Vernetzung mit Online-Services des Unternehmens. Kundinnen und Kunden erhalten einen nahtlosen Zugang zu allen Omnichannel-Angeboten, einschließlich Abholung online bestellter Waren und einer direkten Lieferoption innerhalb von 90 Minuten, die mit dem Partner Uber umgesetzt wird.

 

Unterschrift Titelbild: 
Feierliche Eröffnung des Lighthouse Hamburg (von links nach rechts): Marcus Tengler (Vice President Real Estate & Store Concepts), Dr. Karsten Wildberger (CEO MediaMarktSaturn), Sultan Kaya (Geschäftsführer Tech Village Hamburg), Dr. Sascha Mager (GMD MediaMarktSaturn Deutschland), Hubert Kluske (MD Sales MediaMarktSaturn Deutschland) 

Download press release

Download fact sheet

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Zweiter MediaMarkt für Göttingen: Große Neueröffnung im „Kauf Park“ am 29. August

MediaMarktSaturn

Zweiter MediaMarkt für Göttingen: Große Neueröffnung im „Kauf Park“ am 29. August

„Let’s Go!“ Göttingen: Der neue MediaMarkt im Einkaufszentrum „Kauf Park“ sorgt mit seinem breiten Sortiment, der kompetenten Beratung und den umfangreichen Services für das perfekte Einkaufserlebnis.

Göttingen, 28. August 2024

Neues Highlight für Göttingen: Am Donnerstag, den 29. August 2024, um 9 Uhr, öffnet der neue MediaMarkt im Einkaufszentrum „Kauf Park“ seine Türen. Kundinnen und Kunden finden auf einer Verkaufsfläche von rund 1.800 Quadratmetern eine große Auswahl an Elektronikprodukten. In Verbindung mit der persönlichen Beratung vor Ort und einem umfangreichen Angebot an zusätzlichen Serviceleistungen ist der neue Elektronikfachmarkt eine kompetente Adresse rund um das perfekte Technikerlebnis. 

Klares Bekenntnis zum Standort Göttingen: MediaMarkt ist ab sofort zweimal in der Universitätsstadt vertreten. „Wir sind sehr stolz darauf, in Göttingen einen zweiten MediaMarkt zu eröffnen. Nach dem Standort in Weende, der den Norden abdeckt, können wir mit dem neuen Markt im Kauf Park nun auch den Süden bestens versorgen“, freut sich Geschäftsführer Frank Unland. Der Markt ist nach dem aktuellsten Konzept gestaltet, mit neuen Möbeln und neuem Farbcode. Im Mittelpunkt stehen das Anfassen, Ausprobieren und Erleben der Produkte. Doch nicht nur das. Der Markt bietet mit seiner sogenannten Experience Zone eine Neuheit und damit ein zusätzliches Einkaufserlebnis. Frank Unland: „Wir haben in unserer Abteilung für Küchenkleingeräte eine Experience Zone eingerichtet. Hier kann man Küchengeräte vor Ort direkt ausprobieren. Die Schwerpunkte wechseln regelmäßig, sodass unsere Kundinnen und Kunden immer wieder neue Technik-Highlights unmittelbar erleben können.“ 

Einkaufserlebnis steht im Mittelpunkt 

Der neue MediaMarkt Göttingen Kauf Park führt das komplette Sortiment. Zu den Highlights zählen die großzügigen, gut sortierten Abteilungen für Smartphones und TV-Geräte. Ein Hingucker ist auch die Kaffeewelt mit einer vielfältigen Auswahl an Kaffeevollautomaten, Kapselmaschinen, Zubehör und exzellenten Kaffeesorten. Im Mittelpunkt ist eine Highlight-Insel mit funktionsfähigen Kaffeevollautomaten installiert, an dem man sich frisch zubereitete Kaffeespezialitäten servieren lassen und die Maschinen somit direkt live testen kann. Eine gut durchdachte Aufteilung der Bereiche und die deutlich sichtbare Beschilderung sorgen für Übersichtlichkeit in dem großen Produktangebot. Die optisch ansprechende Gestaltung des neuen Marktes lädt zum entspannten Shopping ein und die kundenfreundliche Warenpräsentation in Verbindung mit innovativen Informations- und Kassensystemen setzt Maßstäbe für ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis. 

Sortimentsstärke dank Omnichannel

Bei MediaMarkt kann man Produkte nicht nur vor Ort ausprobieren und sich eingehend beraten lassen, dank des bewährten Omnichannel-Konzepts hat man auch die Möglichkeit, auf die riesige Produktauswahl des Onlineangebots zuzugreifen. „Durch unsere Schnittstelle zum MediaMarkt Onlineshop haben unsere Kundinnen und Kunden Zugriff auf über 365.000 Produkte“, erklärt Frank Unland. „Besonders praktisch ist auch unser Click & Collect Angebot: Bestellt ein Kunde ein im Markt verfügbares Produkt online, kann er es innerhalb von 30 Minuten bei uns abholen.“ 

Rundum sorglos mit zahlreichen Serviceangeboten

Rundum überzeugend sind auch die fachkundige Beratung sowie das breite Serviceangebot des Elektronikmarkts. Neben den passenden Lieferpaketen inklusive Aufbau- und Montagemöglichkeit für Fernseher oder Haushaltsgroßgeräte sind auch die verschiedenen Startklar-Services von MediaMarkt enorm praktisch und nervenschonend. „Unsere Fachleute im Markt richten neugekaufte PCs, Notebooks, Smartphones, Tablets, Receiver, Spielekonsolen und Navigationsgeräte so ein, dass sich die Kundinnen und Kunden nicht mehr mit umständlichen Gebrauchsanleitungen beschäftigen müssen, sondern sofort loslegen können“, verspricht Frank Unland. Der Markt bietet auch eine professionelle Kalibrierung für Fernseher und Laptops an, um eine perfekte Bildqualität sicherzustellen. Auf Wunsch geht die Kundenbetreuung auch nach dem Kauf weiter. Dazu vermittelt der Markt einen Experten der Deutschen Technikberatung, der den Kundinnen und Kunden jederzeit bei Fragen und Problemen als persönlicher Ansprechpartner zu Hause zur Seite steht. 

Einkaufserlebnis wird großgeschrieben

„Mein Team und ich haben bereits bei den Vorbereitungen zur Eröffnung mit großer Begeisterung daran gearbeitet, ein Einkaufserlebnis der Extraklasse bieten zu können“, betont Frank Unland. „Wir freuen uns darauf, die Göttingerinnen und Göttinger nun endlich persönlich im Kauf Park begrüßen zu dürfen. Wir werden unser Bestes geben, die erste Anlaufstelle im Umkreis zu werden, wenn es um neueste Technik und beste Beratung geht.“ Der Markt ist erstmals am Donnerstag, den 29. August, von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Die regulären Öffnungszeiten werden dann montags bis samstags von 9 bis 19 Uhr sein. Selbstverständlich können sich Kundinnen und Kunden auch auf tolle Eröffnungsangebote freuen!

 

Titelbild: Frank Unland (links), Geschäftsführer MediaMarkt, und Jürgen Brunke (rechts), Center Manager Kauf Park.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Handel der Zukunft gestalten: MediaMarktSaturn präsentiert am 6. September ganztägiges Programm auf der IFA

MediaMarktSaturn

Handel der Zukunft gestalten: MediaMarktSaturn präsentiert am 6. September ganztägiges Programm auf der IFA

Die IFA, die größte und bedeutendste Tech-Messe der Welt, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Als Partner der IFA gestaltet MediaMarktSaturn am ersten Messetag das Programm auf der Dream Stage in der IFA NEXT Hall mit Vorträgen und Diskussionsrunden.

Ingolstadt, 26. August 2024

Eine Partnerschaft, die sich perfekt ergänzt: MediaMarktSaturn als Europas führendes Handelsunternehmen für Consumer Electronics und die IFA als Treffpunkt für Spitzentechnologie und Innovationen im Bereich Home Electronics vermitteln ihre Leidenschaft für Technik an Kunden und Besucher aus der ganzen Welt. Am Eröffnungstag gestaltet MediaMarktSaturn von 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr das Programm auf der Dream Stage innerhalb der IFA Next und widmet sich dabei der Zukunftsfähigkeit des Handels.

Seit ihrer Gründung 1924 bietet die IFA ihren Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, die neuesten Produkte und Trends zu bestaunen und sich von den technischen Fortschritten inspirieren zu lassen. Die Messe spiegelt die technologische Entwicklung eindrucksvoll wider und zeigt, dass der Fortschritt noch nie so rasant war wie heute. Welche Rolle spielt dabei MediaMarktSaturn als Händler? Wie will das Unternehmen die Zukunft mitgestalten? Diesen und vielen weiteren Fragen zur Zukunft des Handels widmet sich das Programm, das MediaMarktSaturn für die IFA auf die Beine gestellt hat. Dabei kommen sowohl Speaker aus den eigenen Reihen als auch geladene Gäste zu Wort.

Das Programm im Detail

Ein Thema, das sich dabei wie ein roter Faden durch das Programm ziehen wird, wenn es um die Zukunft des Handels geht: Omnichannel, die Grundlage für konstantes Wachstum bei MediaMarktSaturn. Die perfekte Vernetzung von Online- und Offline-Kanälen bietet Kundinnen und Kunden das Beste aus zwei Welten und ist das größte Unterscheidungsmerkmal gegenüber reinen Online Playern.

Highlight-Vorträge:

Evolution einer Marke: Starke Marken sind Wachstumstreiber. Ihre volle Kraft entwickeln sie jedoch nur, wenn sie im Einklang mit der Unternehmensstrategie stehen. MediaMarktSaturn beschreibt seine Neupositionierung und zugleich das Leistungsspektrum für seine Kundinnen und Kunden mit dem Begriff „Experience Electronics“. Der Antrieb für die Marken MediaMarkt und Saturn besteht darin, dass Technik zum Erlebnis wird. Die konsequente Umsetzung der neuen Markenstrategie seit nun fast zwei Jahren mit Brand Purpose, internationalem Kampagnenkonzept und dem Hervorheben der differenzierenden Leistungen bringt beide Marken Schritt für Schritt wieder auf die Überholspur. Let’s Go! (Michael Schuld, CCMO MediaMarktSaturn, 12.05 Uhr)

Retail Media: MediaMarktSaturn bietet Markenherstellern die Möglichkeit, auf den Webshops oder Apps von MediaMarkt und Saturn Werbung zu schalten. Mit 2,2 Milliarden Kundenkontakten ist das Unternehmen prädestiniert, um hier ein noch relevanteres Geschäft zu entwickeln. (Vortrag Torsten Ahlers, Managing Director Retail Media, 12.25 Uhr)

Marketplace: Der Marketplace ist die Verlängerung des Webshops, auf dem Dritthändler ihre Produkte anbieten. MediaMarktSaturn erweitert damit das Sortiment für seine Kunden, ohne selbst ins Warenrisiko gehen zu müssen. So verbessert sich die Profitabilität des Unternehmens. (Vortrag Christian Kollesch, Geschäftsführer MediaMarktSaturn Marketplace, 12.45 Uhr)

Überblick Gesamt-Programm

6. September 2024:

City Cube, Innovation Stage:

10:15-10:45
Vom Walkman zur KI – Wie MediaMarktSaturn den Handel der Zukunft gestaltet
Dr. Karsten Wildberger, CEO MediaMarktSaturn

Dream Stage, IFA Next Hall:

11:00-11:05
Herzlich Willkommen @IFA2024 mit MediaMarktSaturn
Verena Gründel, Moderation

11:05-11:15
Begrüßung der MediaMarktSaturn-Geschäftsführung
Sascha Mager, CEO MediaMarktSaturn Deutschland

11:15-12:05
Panel Diskussion: Nächste Stufe der Experience Partnerships – Neue Chancen und Anforderungen für eine zukunftsweisende Interaktion zwischen Partnern und Einzelhändlern
Michael Schuld, CCMO MediaMarktSaturn; Hubert Kluske, MD Sales MediaMarktSaturn Deutschland; Christian Kollesch, Managing Director Marketplace MediaMarktSaturn; Torsten Ahlers, Managing Director Retail Media MediaMarktSaturn; Dr. Reinhard Zinkann, Geschäftsführender Gesellschafter, Miele Gruppe; Dr. Ingo Schneider, General Manager DACH, Google Devices & Services

12:05-12:25
Let’s Go MediaMarktSaturn – Die Evolution einer Marke
Michael Schuld, CCMO MediaMarktSaturn

12:25-12:45
MediaMarktSaturn Retail Media: Erfolgsrezept für den Omnichannel-Handel
Torsten Ahlers, Managing Director Retail Media MediaMarktSaturn

12:45-13:05
MediaMarktSaturn Marketplace: Kerntreiber für weiteres Markenwachstum und Erfolg
Christian Kollesch, Managing Director Marketplace MediaMarktSaturn

13:05-14:05
Networking – Let’s talk!

14:05-14:30
Nutzung von GenAI für das neue MediaMarktSaturn Sound-Branding
Ralf Schmitt, Head of Brand Marketing & Strategy, MediaMarktSaturn; German Wahnsinn, Audio-Agentur

14:30-15:15
KeyNote: Re-Thinking E-Commerce: AI, Fun & Social – Wie wir Onlinehandel mit Ideen aus Digital China neu denken können
Björn Ognibeni, Practical Visionary – CoFounder ChinaBriefs.io & XRLab@MCM

15:15-17:15
Xperion präsentiert den Podcast „Zwei wie Pech & Schwafel“: Zukunftstechnologien & KI im Bereich Filme & Serien
„BeHaind“ (David Hain) 
Robert Hofmann

17:15-17:30
Danke und bis zum nächsten Mal!
Verena Gründel, Moderation

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Related Assets

Ein Hoch auf die Technik: MediaMarkt und Saturn feiern 100 Jahre IFA mit exklusiven Angeboten und Rabatten

MediaMarktSaturn

Ein Hoch auf die Technik: MediaMarkt und Saturn feiern 100 Jahre IFA mit exklusiven Angeboten und Rabatten

Die IFA, die größte und bedeutendste Tech-Messe der Welt, steht vor der Tür und feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. MediaMarkt und Saturn nutzen diese Gelegenheit, um Kundinnen und Kunden mit einer besonderen Aktion zu begeistern.

Ingolstadt, 26. August 2024

Bereits seit 100 Jahren steht die IFA für Spitzentechnologie im Bereich Consumer Electronics und Haushaltsgeräte. MediaMarkt und Saturn, Deutschlands Elektronikhändler Nummer Eins, feiern den runden Geburtstag der IFA mit einer Kampagne, die Fans von Technik und Schnäppchen gleichermaßen begeistern wird. Während die Messe die Zukunft der Technik thematisiert, gibt es parallel bei MediaMarkt und Saturn die heißeste gegenwärtige Technik zum Spitzenpreis. Die Aktion läuft in den Märkten vom 26. August bis zum 7. September 2024 und in den Onlineshops vom 26. August um 09:00 Uhr bis zum 9. September um 08:59 Uhr.*

Seit ihrer Gründung 1924 ist die IFA ein unverzichtbarer Treffpunkt für Innovationen in der Welt der Home Electronics. Sie bietet Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, die neuesten Produkte und Trends zu bestaunen und sich von den technischen Fortschritten inspirieren zu lassen. Pünktlich zur IFA werden bei MediaMarkt und Saturn die aktuellen Technik-Trends zu Superpreisen angeboten. 

Exklusive Angebote und Aktionen bei MediaMarktSaturn

Kundinnen und Kunden können sich auf exklusive Deals und spannende Produkte aus verschiedenen Kategorien freuen. Wer Zeit und Mühe beim Hausputz sparen will, für den gibt es den kabellosen Stielsauger V12 Detect Slim Absolute von Dyson zum Vorzugspreis. Film- und Kinofans kommen mit der Bose Smart Soundbar 600 auf ihre Kosten. Für das gestochen scharfe Bild sorgt der OLED 4K Smart TV von Philips mit 55 Zoll Bilddiagonale und stimmungsvollem Ambilight. Kaffeeliebhaber und -liebhaberinnen dürfen sich auf die DeLonghi PrimaDonna Soul freuen – der Kaffeevollautomat zaubert im Handumdrehen 21 verschiedene Kaffeespezialitäten.

Zusatzpunkte für Mitglieder 

Mitglieder des myMediaMarkt- oder mySaturn-Vorteilprogramms profitieren von der Aktion gleich doppelt. Sie erhalten beim Kauf von Aktionsprodukten satte fünffach Punkte.** Wer noch kein Mitglied ist, kann noch schnell eins werden. Einfach unter mediamarkt.de oder saturn.de registrieren und Punkte sammeln. 

Alle Angebote gelten, solange der Vorrat reicht. Also am besten schnell im Markt oder unter mediamarkt.de bzw. saturn.de vorbeischauen, um die Lieblingsprodukte zu sichern.

Rabatt für IFA-Tickets

Außerdem sorgen MediaMarkt und Saturn dafür, dass sich Kundinnen und Kunden nicht nur über aktuelle Technik zum Vorzugspreis freuen können. Auch der Besuch bei den Technik-Trends auf der IFA fällt preisgünstiger aus: Wer bis zum 5. September den QR-Code auf den Aktionsplakaten von MediaMarktSaturn scannt oder in den Onlineshops auf den Aktionsteaser klickt, erhält 20 Prozent Rabatt auf sein IFA-Ticket. So wird der Besuch der Messe noch attraktiver.

MediaMarktSaturn auf der IFA

Als Partner der IFA ist MediaMarktSaturn übrigens auch selbst auf der Messe vertreten. Wer am 6. September vor Ort ist, sollte sich nicht die Dream Stage in der NEXT Hall entgehen lassen. MediaMarktSaturn präsentiert dort von 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr ein spannendes Programm mit Diskussionen und Vorträgen rund um das Thema „Handel der Zukunft“. Mehr Informationen gibt es hier: MMS X IFA 2024

 

*Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 26.08. bis 07.09.2024 und im MediaMarkt- und SATURN-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de vom 26.08., 9 Uhr bis 09.09.2024, 08:59 Uhr (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.
**Beim Kauf eines oder mehrerer gekennzeichneter Artikel aus der "100 Jahre IFA"-Aktion zwischen dem 26.08.2024, 9:00 Uhr und 09.09.2024, 8:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden beim Kauf in einem MediaMarkt in Deutschland oder im MediaMarkt Onlineshop unter mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bzw. mySaturn-Kunden beim Kauf in einem SATURN-Markt in Deutschland oder im SATURN-Onlineshop unter saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content- /GamingCards und -Codes, Gutschein(karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt bzw. SATURN angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur nach Vorzeigen der myMediaMarkt-Karte bzw. mySaturn-Karte an der Kasse im Markt oder bei Onlinekauf als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde bzw. mySaturn-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 28 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Keine Mitnahmegarantie. 

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Kontinuierliches Wachstum: MediaMarktSaturn Marketplace setzt positive Entwicklung und weiteren Ausbau fort

MediaMarktSaturn

Kontinuierliches Wachstum: MediaMarktSaturn Marketplace setzt positive Entwicklung und weiteren Ausbau fort

MediaMarktSaturn verzeichnet kontinuierliche Fortschritte beim Ausbau des Marketplace: Zum dritten Quartal 2023/24 hat sich der Gross Merchandise Value (GMV) im Vergleich zum Vorjahresquartal mehr als verdoppelt und es sind inzwischen mehr als 1,6 Millionen Produkte von rund 1.470 Verkäufern auf der Plattform verfügbar. Mit dem Rollout in Italien, der Einführung von Finanzierungs-Services für Marketplace-Produkte und der Ausweitung der Refurbished-Produkte hat das Unternehmen bereits weitere wichtige Eckpfeiler gesetzt, um das ausgegebene Ziel von 750 Millionen Euro GMV bis 2025/26 zu erreichen.

Das starke Wachstum des Marketplace ist unter anderem auf ein erweitertes Produktportfolio, dem abgeschlossenen Roll out in fünf Ländern mit Deutschland, Österreich, Spanien, Niederlande und zuletzt im Juli in Italien sowie dem Ausbau der Refurbished Produkte und einer kontinuierlichen Optimierung der Integration des Marketplace auf den Onlineshops zurückzuführen. Weitere wichtige Eckpfeiler in der Marketplace-Strategie, die auch ein künftiges kontinuierliches Wachstum sicherstellen sollen, sind bereits implementiert oder in Umsetzung.

„Mit der Integration von Space-as-a-Service-Angeboten im stationären Markt, dem Finanzierungs-Service für Marketplace-Produkte und der Erweiterung unserer Refurbished-Angebote machen wir unseren Marketplace noch attraktiver – für Kunden und Partner gleichermaßen. Mit dem Ausbau neuer Verticals beispielsweise im DYI-, Sport- und Gesundheitsbereich wollen wir nachhaltig neue Zielgruppen gewinnen und zudem wird der Roll out des Marketplace in drei weitere Länder im nächsten Kalenderjahr ein starker Wachstumstreiber sein, um unsere ausgegebenen Ziele bis 2025/26 zu erreichen“, erklärt Christian Kollesch, Geschäftsführer MediaMarktSaturn Marketplace.

Refurbished Products – neue User Experience im Onlineshop

Das Sortiment für wiederaufbereitete Produkte wurde mit der Einführung eines neuen User-Experience-Designs nochmals verbessert. Das Re-Design bietet Kundinnen und Kunden ein klareres, intuitiveres Shoppingerlebnis und zugleich Zugang zu einer noch größeren Auswahl an Refurbished Produkten von Marketplace-Verkäufern. Die Produkte werden nun je nach Verfügbarkeit in drei leicht verständliche Qualitätszustände eingeteilt: „Exzellent“, „Sehr gut“ und „Gut“. Diese Bewertungen basieren vor allem auf äußere Gebrauchsspuren und Batterielebensdauer der Geräte und garantieren eine volle Funktionsfähigkeit. Bei entsprechend verfügbaren Produkten erhalten Kundinnen und Kunden nun direkt in der Produktdetailseite des Neugeräts alternative Refurbished-Angebote aus dem Marketplace. 

Doch nicht nur online, auch im stationären Markt erhält das Thema Refurbished größere Aufmerksamkeit: Im Mai eröffnete in Tübingen, Deutschland, ein Pop-up Store zum Thema Nachhaltigkeit, mit dem das Unternehmen erstmals auch fokussiert die Themen Marketplace, nachhaltige Produktpalette und Refurbishment auf die stationäre Verkaufsfläche bringt.

Finanzierungs-Service von Marketplace-Produkten

Ende Juli hat MediaMarktSaturn den beliebten Finanzierungs-Service auch für Marketplace-Produkte in Deutschland eingeführt und wird dies auch in die weiteren Länder ausrollen. Kundinnen und Kunden profitieren damit von einer weiteren Zahlungsoption im Marketplace, die es ermöglicht, individuelle Finanzierungspläne zu erstellen und größere Anschaffungen ohne sofortige vollständige Zahlung zu realisieren. Marketplace-Verkäufer können auf eine bei MediaMarktSaturn etablierte Finanzierungsmöglichkeit zurückgreifen und die Attraktivität ihrer Angebote und das Verkaufspotenzial weiter steigern.

Ausbau Space-as-a-Service-Angebote 

MediaMarktSaturn rollt seine Space-as-a-Service-Angebote für Marketplace-Verkäufern weiter aus. In Deutschland, Spanien und den Niederlanden wurden bereits erste Flächen in stationären Märkten von Marketplace-Verkäufern gemietet, um dort ihre Produkte live vor Ort zu präsentieren. Dieses Angebot ermöglicht es Verkäufern, auf das breite Netzwerk des Unternehmens mit über 1.000 Märkten zurückzugreifen und ihre Produkte einem breiten Publikum auf den sogenannten „Experience Zones“ zu präsentieren. Kundinnen und Kunden können somit künftig auch Marketplace-Produkte vor Ort in ihrem Markt erleben und testen sowie von einer noch vielfältigeren Produktauswahl profitieren.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Michael Stengl
Overline / Position
Michael Stengl
Pressesprecher Technologien, Neue Geschäftsmodelle und Logistik Send email

Der Mensch als Impulsgeber der Digitalen Transformation

MediaMarktSaturn

Der Mensch als Impulsgeber der Digitalen Transformation

Die digitale Transformation ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Bei MediaMarktSaturn steht der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation. Indem wir Innovation und digitale Transformation in unserer Unternehmenskultur verankern und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befähigen, verbessern wir das Kunden- und Mitarbeitererlebnis und bauen ein zukunftsfähiges Unternehmen auf.

Der MediaMarktSaturn-Ansatz zur digitalen Transformation

Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um die Implementierung neuer Technologien. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, die Veränderungen begrüßt, Innovation fördert und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir wollen unseren Mitarbeitenden den Freiraum geben, innovativ zu sein und stetig zu lernen. Wir führen Aktivitäten, Initiativen und Programme durch, die Technologie und Menschen verbinden, um sicherzustellen, dass wir unseren Mitarbeitenden und Kunden das bestmögliche Erlebnis bieten können. Auf diese Weise treiben wir sinnvolle Veränderungen voran, die unsere Prozesse und Dienstleistungen verbessern.

Zwei Events, die das Engagement des Unternehmens für eine vom Menschen ausgehende digitale Transformation, die interne Innovationskraft und unsere Art der Zusammenarbeit widerspiegeln sind die Innovation Days der MediaMarktSaturn Technology und der Finance GenAI Hackathon. Diese Veranstaltungen wurden eingeführt, um die Kreativität und das Fachwissen unserer Mitarbeitenden zu nutzen und sie zu ermutigen, innovative Ideen zu entwickeln und erste Prototypen zu erstellen.

Der Finance GenAI Ideathon & Hackathon

Während der zweitägigen Veranstaltung Mitte Juli füllten die Teilnehmenden die Hauptverwaltung in Ingolstadt mit Ideen, Kreativität und jede Menge Spaß. An beiden Tagen haben Mitarbeitende der Accesa die Veranstaltung begleitet und mit ihren Ideen, Erfahrungen und Wissen beigetragen. Beim Ideathon traten fünf Teams gegeneinander an, um innovative Ideen mit hohem Geschäftspotenzial zu entwickeln und zu präsentieren. Eine Woche nach dem Ideathon fand der Hackathon statt, bei dem die Teams der drei Gewinnerideen in funktionsübergreifenden Teams innerhalb eines Tages funktionsfähige Prototypen entwickelten. 

Und die Gewinner sind: das Team "Let's Buy AI". Das Team entwickelte ein individuelles, personalisiertes Dashboard mit einer GenAI-Chat-Schnittstelle, um bequem Informationen über alle vorliegenden Vertragsdaten aus dem Bereich Indirect Procurement zu erhalten. Die Ergebnisse können sogar gespeichert und visualisiert werden. Das Gewinnerteam konnte am Ende des Tages eine fertige Live-Lösung präsentieren. Die nächsten Schritte werden eine Was-wäre-wenn-Analyse dieser Vertragsdaten beinhalten. Ziel ist es, den Arbeitsalltag von mehr als 150 Mitarbeitenden zu erleichtern. 

Die Ideathon- und Hackathon-Veranstaltungen treiben nicht nur unsere digitale Transformation voran, indem sie das Engagement und die Innovationskraft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern, sondern schaffen auch eine unterhaltsame, kollaborative Atmosphäre, in der jeder einen Beitrag zu unserer digitalen Transformation leisten kann. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die treibende Kraft, die dafür sorgt, dass wir das Einkaufserlebnis für Kunden, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Zusammenarbeit mit Partnern - insgesamt das Erlebnis in Verbindung mit MediaMarktSaturn - kontinuierlich verbessern.
Mohammed Al Ghadban, Head of Digital Transformation in Finance

An welche Zielgruppe richtet sich das „Let’s Buy AI“ Tool?

In der ersten Phase liegt der Fokus auf MediaMarktSaturn Technology Mitarbeitenden, wie z.B. Delivery Leads und neue Teammitglieder in Produktteams, aber auch Kollegen aus dem Controlling und Geschäftsführer.

Was genau kann mit dem Tool abgefragt werden? Einige konkrete Beispiele:

  • Welche Verträge haben wir, bitte fasse mir die Eckdaten zusammen.
  • Wie sieht die Vertragsstruktur in meinem Bereich aus und wann laufen die Verträge aus? Wie wirken sie sich auf das laufende Geschäftsjahr aus (Zeitersparnis und Bereitstellung von Daten)?
  • Vertragsanalyse – fasse mir die wichtigsten Punkte eines bestimmten Vertragsdokuments zusammen.
  • Was bedeutet es für das nächste Geschäftsjahr, wenn jeder Vertrag bei einer Verlängerung um 5 % teurer wird?
     

Aber damit ist der Finance Hackathon nicht zu Ende. Alle Ideen wurden dem Digital Hub Backlog hinzugefügt, wo Ideen geparkt werden und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgegriffen werden können. Teams, die ihre Konzepte weiterentwickeln wollen, werden vom Transformation and Digital Hub (TDH) Team unterstützt.

Tech Innovation Days 2024: Kreativität und Innovation im Rampenlicht

Die Tech Innovation Days 2024 haben unter dem Motto „create the change you want“ erneut gezeigt, dass MediaMarktSaturn ein Hotspot für kreative Köpfe und innovative Ideen ist – und vor allem: dass es nicht nur bei Ideen bleibt, sondern diese in kürzester Zeit zu funktionierenden Prototypen entwickelt werden. Fünf Teams haben der Jury diese Prototypen während des Tech Summit, einem internen Event mit mehreren Hundert Teilnehmern, auf großer Bühne präsentiert und wurden noch am gleichen Tag prämiert. 
 

Glückwunsch an die Gewinner der Tech Innovation Days 2024:

Erster Platz: HyperPersonalization 

Der Prototyp bietet eine funktionierende Lösung, um das Online-Einkaufserlebnis noch individueller zu gestalten und die Inhalte genau an der richtigen Stelle auf unserer Website zu platzieren.

Zweiter Platz: myMediaMarkt Adventure World

Diese Lösung konzentriert sich auf den Gamification-Ansatz und soll Kunden dazu ermutigen, durch eine Vielzahl von Spielen Preise freizuspielen und sich stärker mit der Marke zu engagieren.

Dritter Platz: Sustainable Shopping

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unseres Geschäfts und dieser Prototyp integriert sie noch sichtbarer und interaktiver in den Online-Shop, indem er zum Beispiel visuell anzeigt, wie viel CO2 durch einen nachhaltigeren Einkauf oder eine nachhaltigere Lieferung eingespart werden kann.
 

Die fünf Teams haben bereichsübergreifend quer über alle Abteilungen unseres Unternehmens zusammengearbeitet und ihre Idee über mehrere Phasen zum Leben erweckt. In der ersten Phase reichten die Teilnehmer Innovationsideen ein und präsentierten sie der Jury. Die Ideen sollten in besonderem Maße auf Schlüsselbereiche einzahlen wie Personalisierung, Resilienz, Omnichannel-Erlebnisse, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Gamifizierung und Zugänglichkeit, um sicherzustellen, dass die technologischen Lösungen nicht nur fortschrittlich sind, sondern auch echten Mehrwert für unsere Kunden und unser Unternehmen bieten.

Aus 19 präsentierten Ideen wurden fünf Teams für die zweite Phase ausgewählt, um in neu geschaffenen Design Sprints ihre Visionen zu verwirklichen. Im hybriden Modus und mit Unterstützung von Experten aus dem gesamten Geschäfts- und Technologiebereich haben sie ihre Projekte zu funktionierenden Prototypen entwickelt. Dazu holten sich die Ideengeber Unterstützung anderer Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Unternehmen, um die unterschiedlichsten Sichtweisen und Fähigkeiten zusammenzubringen. Beim Tech Summit präsentierten die fünf Teams schließlich ihre Ergebnisse und begeisterten die Teilnehmer mit dem Potenzial ihrer Lösungen, die sie in so kurzer Zeit entwickelt haben. 

Und wie geht’s weiter? Es soll nicht bei reinen Ideen und Prototypen bleiben, da spätestens auf dem Tech Summit klar wurde, dass sehr viel Potenzial in den vorgestellten Lösungen steckt. Alle fünf Ideen aus den Innovation Days erhalten passende Sponsoren aus der Tech und dem Business, die den Teams helfen, die Idee weiter voranzutreiben.
 

Contact person
Picture
Bild
Michael Stengl
Overline / Position
Michael Stengl
Pressesprecher Technologien, Neue Geschäftsmodelle und Logistik Send email

Related Assets

MediaMarktSaturn und Dishbrain starten ersten Award für Künstliche Intelligenz im Anwenderbereich

MediaMarktSaturn

MediaMarktSaturn und Dishbrain starten ersten Award für Künstliche Intelligenz im Anwenderbereich

MediaMarktSaturn setzt gemeinsam mit Dishbrain ein Zeichen für die breite Anwendung von künstlicher Intelligenz im Alltag und lobt einen neuen Award aus. In sechs Kategorien können sich innovative KI-Entrepreneure – vom kleinen Mittelständler bis hin zu Schulklassen - bewerben. Im Fokus stehen dabei immer Lösungen, die den Alltag besser machen.

MediaMarktSaturn und das KI-Hub Dishbrain starten mit der Einführung der "Dishbrain Awards" durch. Anders als bei bisherigen Awards stehen bei der neuen Auszeichnung erstmalig der praktische Nutzen sowie die intelligente und anwenderfreundliche KI-Lösungen für Endverbraucher und kleine, mittelständische Unternehmen im Fokus. Prämiert werden Ideen und Anwendungsbeispiele, die den Alltag einfacher, effizienter und kostengünstiger gestalten und komplexe Probleme lösen. Die Bewerbungsphase beginnt im Herbst 2024.

„MediaMarktSaturn begleitet seit über 40 Jahren Kundinnen und Kunden bei technischen Innovationen. So ist es auch jetzt für uns Pflicht, ihnen zu zeigen, welche KI-Lösungen für sie sinnvoll sind und wie diese ihr Leben positiv verändern können. Wir wollen dazu beitragen, dass der Umgang mit KI-Anwendungen schnell vorankommt und ein selbstverständlicher Teil im Leben aller wird. Mit dem Dishbrain Award möchten wir nicht nur herausragende Innovationen würdigen, sondern auch eine Plattform für neue Ideen und Austausch schaffen“, sagt Dr. Karsten Wildberger, CEO von MediaMarktSaturn. 

Sechs Ehrungen für KI-Entrepreneure

Der Dishbrain Award bietet Gelegenheit, herausragende Projekte und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Geschäftswelt und Privatleben ins Rampenlicht zu rücken. Die Auszeichnung konzentriert sich – im Gegensatz zu sonstigen Preisen, die Profis und Großunternehmen fokussieren – auf Anwender und kleine, mittelständische Unternehmen.

Unternehmen und private Ideengeber sind eingeladen, ihre innovativen Lösungen und Erfolge für die folgenden Kategorien einzureichen: 

KategorieBeschreibung
Dishbrain - MittelstandAuszeichnung für mittelständische Unternehmen, die KI erfolgreich in ihre Prozesse integriert haben.
Dishbrain - Forschung & EntwicklungAuszeichnung für Forscher und Entwickler, die mit KI neue Wege gegangen sind.
Dishbrain - NachhaltigkeitAuszeichnung für Projekte, die KI zur Förderung der Nachhaltigkeit einsetzen.
Dishbrain - KundenserviceAuszeichnung für die beste Nutzung von KI im Kundenservice.
Dishbrain - EverydayAuszeichnung für Personen oder Projekte, die KI im Alltag innovativ und wirkungsvoll einsetzen.
Dishbrain - Health & FitnessAuszeichnung für die Gesundheitsförderung durch den Einsatz von KI.

Weitere Details gibt´s hier auf LINKEDIN. Die Bewerbungsphase startet im Herbst 2024. 

Der Dishbrain Award feiert die Kreativität, den Fortschritts und die Möglichkeiten, die KI bietet. Der Award stellt einfache, aber geniale Anwendungsmöglichkeiten vor, die bereits heute die Produktivität steigern und den Alltag erleichtern können.

„Darüber hinaus präsentieren wir visionäre Projekte, die den Weg für die Zukunft der kleinen, mittelständischen Unternehmen aufzeigen und ihnen helfen, sich auf kommende Entwicklungen vorzubereiten. Bei Dishbrain verstehen wir die Bedeutung dieser Verbindung – sie ist bereits in unserem Namen verankert. Dishbrain symbolisiert die Verschmelzung von altbekannter Kommunikationstechnologie (Dish) mit fortschrittlicher Intelligenz (Brain) zu einer neuen Dimension des Denkens und Handelns“, betont Michael Caudera, Geschäftsführer von Dishbrain. 

Die Zusammenarbeit zwischen Dishbrain und MediaMarktSaturn begründet sich in dem gemeinsamen Ziel, den Zugang zu moderner Technologie zu erleichtern und eine breite Zielgruppe optimal zu erreichen und zu unterstützen. Dishbrain bringt dabei ein wertvolles Kontaktnetzwerk im KI-Bereich und neue Ideen mit, während Europas führender Elektrohändler MediaMarktSaturn seine Erfahrung und Reichweite nutzt, um die innovativen Ansätze für Künstliche Intelligenz einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Der Award soll sich nach und nach als führender Preis für KI-Anwendungen etablieren und eine Community aufbauen, die gemeinsam die Zukunft gestaltet.

 

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Susanne Rath
Abteilungsleiterin Externe Kommunikation Send email

Wie Technik durch unterschiedliche Store-Formate erlebbar wird

MediaMarktSaturn

Shopping Experience bei MediaMarktSaturn

Wie Technik durch unterschiedliche Store-Formate erlebbar wird

MediaMarktSaturn wandelt sich vom reinen Produktanbieter früherer Tage hin zu einer kundenzentrierten Omnichannel-Service-Plattform. Dabei richtet das Unternehmen, das in 11 europäischen Ländern operativ tätig ist, all seine Entscheidungen an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden aus. Das Einkaufserlebnis wird auf allen Kanälen immer weiter verbessert – stationär, online und in der App. Deshalb investiert MediaMarktSaturn weiterhin stark in seine stationären Märkte. Sie sollen Erlebnisorte sein, immer dort, wo der Kundenbedarf vorhanden ist. Hierzu werden die Stores kontinuierlich modernisiert und es werden seit einigen Jahren vier Kernformate in allen Ländern ausgerollt: Lighthouse, Xpress, Smart und Core. Überall wo möglich und erfolgsversprechend, werden neue Konzepte wie zum Beispiel ein Mobility Store oder Space as a Service Angebote getestet.

Das Ziel ist klar: ein modernes Einkaufserlebnis für unsere Kundinnen und Kunden und das über alle Kanäle. Omnichannel, die Vernetzung der Online- und Offline-Kanäle ist dabei die große Stärke von MediaMarktSaturn sowie der Fokus, den Kunden und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Die Unternehmens-Devise lautet: Das richtige Format an der richtigen Stelle, um noch näher am Kunden zu sein und individueller auf seine Bedürfnisse einzugehen. Die Märkte und die persönliche Beratung sind das Ass im Ärmel von MediaMarktSaturn im Vergleich zu den großen Wettbewerbern. Und auch den Partnern bietet MediaMarktSaturn mit den Flächen einzigartige Möglichkeiten, ihre Produkte zu präsentieren. Die Store-Formate Lighthouse, Core, Smart und Xpress werden kontinuierlich weiterentwickelt und Schritt für Schritt in alle Länder ausgerollt, zuletzt eröffnete in Graz das zweite Lighthouse in Österreich.

Lighthouse – Der Leuchtturm in Sachen „Elektronik erleben“

Die Lighthouse-Märkte sind die Orte, an denen Kunden die neueste Technologie hautnah und in besonderer Weise erleben können - sei es in unseren europäischen TechVillages oder auch in den beiden Xperion in Deutschland. Sie befinden sich an prominenten Einkaufsstandorten in großen Städten und zeichnen sich durch eine auffällige Fassade und ein einzigartiges Innenlayout aus. 

Die TechVillages sind aufgebaut wie eine eigene kleine Stadt: Im Zentrum befinden sich Produktpräsentationen und spezielle Erlebnisbereiche zum Ausprobieren der neuesten Gadgets. In den umliegenden Boutiquen präsentieren sich die bekanntesten Technik-Marken komplett in ihrem eigenen Branding und Gestaltung der Fläche und zeigen dort ihre neuesten Produktveröffentlichungen. 

Die Xperion-Märkte wiederum sind e-Sport- und Technik-Erlebniswelt, in der Fans der Gaming-Szene und Technik-Liebhaber voll auf ihre Kosten kommen. Neben frei verfügbaren Spielflächen zeichnen sich das Xperion-Konzept durch eine große Arena für Live-Events und die direkte Vernetzung in die sozialen Kanäle aus. 

Bis zum Geschäftsjahr 2025/26 wird es rund 20 Lighthouse-Märkte in ganz Europa geben. Derzeit gibt es zehn Lighthouse-Märkte in Deutschland (2x Berlin als TechVillage und Xperion, Köln als Xperion), Italien (Mailand, Rom), Spanien (Madrid), Niederlande (Rotterdam), Österreich (Wien, Graz) und Türkei (Istanbul). In diesem Jahr im Juli eröffnete in Graz das neueste TechVillage, im September bekommt auch Deutschland in Hamburg sein zweites TechVillage.

Lighthouse

MediaMarktSaturn eröffnet in Berlin erstes TechVillage Deutschlands

Mehr
Neue Gaming-Area in Berlin

Erlebniswelt Xperion eröffnet im Saturn am Alexanderplatz

Mehr

Core – das Herzstück der stationären Märkte

Das Core-Format ist das Standartformat der stationären Märkte. Die meisten Märkte in allen Ländern sind in diesem Format aufgebaut. Der Fokus liegt auf der Präsentation eines umfangreichen Produktsortiments, Service und Experience – Kunden sollen Elektronik erleben können. Daher gibt es spezielle Experience-Zonen, die Trendthemen wie Elektromobilität oder Gaming gewidmet sind und Kunden zum Ausprobieren der verschiedenen Produkte einladen. 

Mit dem neuen ‚Entrance Statement‘ beginnt das Erlebnis bereits am Eingang: Denn der Kunde wird durch eine sorgfältig ausgewählte Produktpräsentation und beispielsweise einen imposanten Fernseher in Empfang genommen, dekorative Architekturelemente runden den ersten Eindruck am Eingang ab. Gleichzeitig wird so der Verkaufsbereich optisch vom Online-Abhol- oder Kassenbereich abgetrennt. Darüber hinaus wird im aktuellen Look&Feel-Konzept der unternehmenseigene Farbcode neuinterpretiert und die Produkte mit Hilfe eines neuen, nachhaltigeren modularen Möbelsystems präsentiert. Derzeit sind runde 50 Prozent aller Märkte modernisiert. Bis zum Geschäftsjahr 2025/26 sollen es 90 Prozent werden.
 

MediaMarktSaturn setzt Weiterentwicklung des Store-Portfolios fort:

Erster Markt im Xpress-Format in Deutschland und Aufwertung des Kernformats in Italien

Mehr

MediaMarktSaturn Unternehmenszahlen

Die MediaMarktSaturn Retail Group ist, gemessen an Umsatz, Fläche sowie Zahl der Mitarbeiter Europas führendes Handelsunternehmen für Consumer Electronics sowie die dazugehörenden Services und Dienstleistungen.

Mehr

Xpress – Komfort und Einfachheit

Die notwendigen Technikbesorgungen schnell und bequem mit dem Wocheneinkauf verbinden: Ddas ist die Idee der Xpress -Märkte. Sie finden sich daher in urbanen und vorstädtischen Regionen, sei es als eigenständige Märkte oder innerhalb eines Hypermarkts. Hier erleben Kunden die volle MediaMarkt-Kundenerfahrung mit einem fokussierten Produktsortiment, orientiert an den lokalen Kundenbedürfnissen. 

In Ungarn wurde dieses Format entwickelt und als erstes eingeführt. Der Fokus liegt hier auf ländlichen Gebieten und ist schon knapp 20-Mal in Kooperation mit dem Partner Tesco im Einsatz. In Polen eröffneten im Juni und Juli 2024 drei Xpress-Stores in Leszno, Rumia und Suwałki. Auch in Österreich wird dieses Format weiter ausgerollt, zum Beispiel in Gmunden und in Fürstenfeld. Anfang 2024 hat MediaMarkt BeNeLux den ersten Xpress Store in Belgien in Wijnegem, in der Nähe von Antwerpen, eröffnet und auch in Italien hat das Konzept kürzlich Einzug gehalten und wird mit dem Partner Bennet weiter ausgerollt. Die Entwicklung und der Erfolg dieses Formates ist letztendlich auch die Basis für die Übernahme von 20 ehemaligen Melectronics Standorten in der Schweiz gewesen.
 

Smart – Services um die Ecke

Kopfhörer auf dem Weg zur Arbeit vergessen? Schnell die Onlinebestellung im Markt um die Ecke abholen? Das Smartphone mit einer neuen Schutzhülle versehen lassen? Das und mehr ist in den Smart Märkten möglich. Sie befinden sich in städtischen Gebieten, das Sortiment und die Fläche sind kleiner, dafür aber mit einer optimalen Omnichannel-Integration. Der Fokus liegt auf dem Angebot von Services und Dienstleistungen sowie der Abholung von online bestellten Artikeln. In Italien wurden die ersten Smart Stores beispielsweise in Rom, Turin und Varese eingeführt. Seitdem wurde das Format kontinuierlich ausgerollt, in der Hauptstadt Rom hat MediaWorld Italien dieses Jahr bereits den zweiten Smart Store eröffnet. Auch in anderen Ländern wird an der Implementierung dieses Store Formats gearbeitet. 

Neben diesen Standardformaten setzt MediaMarktSaturn auch mit anderen Storekonzepten immer wieder ein Ausrufezeichen: 

Mobility Store in BeNeLux

In Antwerpen hat MediaMarkt BeNeLux einen “Urban Mobility Store” eröffnet, der sich auf nachhaltige Stadtmobilität konzentriert. Kunden finden hier eine breite Auswahl an leichten elektrischen Fortbewegungsmitteln wie E-Scootern, E-Skateboards, Einrädern, E-Bikes und Fatbikes. 

 

>>Zum LinkedIn-Post

 

MediaMarktSaturn testet Pop-up-Store in Tübingen zum Thema Nachhaltigkeit

Technik nachhaltiger erleben.

Mehr

Space-as-a-Service Store-Angebot mit Fitnessgeräten in Berlin

Im Tech Village am Alexanderplatz in Berlin konnten Kunden in einem Pilotprojekt erstmals Marketplace-Produkte physisch auf der Fläche erleben. In diesem Pilotprojekt nutzte ein Fitnessgeräte-Anbieter rund 22 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Die Space-as-a-Service-Angebote für Partner werden nun auch flächendeckend weiter ausgerollt, damit Marketplace-Verkäufer die Möglichkeit haben, die Vorteile von MediaMarktSaturn als Omnichannel-Händler und seinem breiten Netz an stationären Märkten für sich zu nutzen.

 

 

 

Neueröffnung MediaMarkt Augsburg

Alles neu nach Umbau: Ab Sofort mit integriertem Küchenstudio von XXXLutz.

Mehr

Sustainability Pop-up-Stores 

In Tübingen in Deutschlang gibt es einen MediaMarktSaturn Pop-up-Store zum Thema Nachhaltigkeit. Der Concept Store kombiniert den Marketplace, eine nachhaltige Produktpalette und Refurbishment und bringt diese erstmals von der Onlinewelt auf die Verkaufsfläche.

 

 

 

 

 

Space-as-a-Service

MediaMarktSaturn testet Angebot für Marketplace-Verkäufer in Deutschland.

Mehr

MediaMarkt Augsburg mit integriertem Küchenstudio von XXXLutz:

Der umgebaute MediaMarkt in Augsburg-Oberhausen verfügt über ein integriertes Küchenstudio mit Showküchen von XXXLutz. Auf 300 Quadratmetern werden rund 15 Küchen in verschiedenen Preislagen ausgestellt. Kunden profitieren von einer umfassenden Beratung und können sowohl die ausgestellten Küchen als auch das gesamte Küchensortiment von XXXLutz erkunden. Auch in Landshut ist der MediaMarkt die Kooperation mit dem Partner eingegangen.

Contact person
Picture
Bild
Michael Stengl
Overline / Position
Michael Stengl
Pressesprecher Technologien, Neue Geschäftsmodelle und Logistik Send email

Related Assets