Let’s Go Weil am Rhein! MediaMarkt eröffnet neuen Xpress-Store

MediaMarktSaturn

Let’s Go Weil am Rhein! MediaMarkt eröffnet neuen Xpress-Store

Kundinnen und Kunden erwartet ein attraktives Einkaufserlebnis auf kompakter Fläche. Im Fokus stehen Elektronikprodukte für den täglichen und unmittelbaren Bedarf. Modernstes Ladendesign, hervorragende Beratung, umfassender Service sowie eine nahtlose Anbindung an den Onlineshop runden das Angebot ab. 

Weil am Rhein wird um ein attraktives Einkaufsziel reicher. Am Donnerstag, den 25. September 2025, um 10 Uhr, öffnet der neue MediaMarkt im Shopping-Center „Dreiländergalerie“ erstmals seine Tore. Die Besonderheit: Der Markt ist im sogenannten „Xpress“-Format des Elektronikhändlers gehalten. Auf einer Verkaufsfläche von knapp 800 Quadratmetern bietet der Store ein ausgewähltes Sortiment für Technikinteressierte und Kurzentschlossene sowie umfangreiche Serviceleistungen und individuelle Beratung. Durch die nahtlose Verknüpfung mit dem MediaMarkt Onlineshop verbindet der Markt das Beste aus beiden Welten. Kundinnen und Kunden können in zentraler Lage einkaufen und haben jederzeit gesicherten Zugriff auf das gesamte Produktsortiment. Zum Start winken viele spannende Eröffnungsangebote.

„Wir freuen uns sehr, mit MediaMarkt nach Weil am Rhein zu kommen“, so Geschäftsführer Henner Wieschmann. „Mit dem Xpress-Store setzen wir auf Beratung, Komfort und Service. Wir richten uns an alle, die bequem, schnell und nebenbei die neueste Technik shoppen möchten, ohne dabei auf die Expertise ihres vertrauten Fachhändlers verzichten zu müssen. Als Nahversorger für die Region bieten wir Elektronikprodukte für den täglichen und unmittelbaren Bedarf sowie umfassende Serviceleistungen.“

So sind bei Technik-Fans beliebte Produkte aus allen Kategorien wie Smartphones, Laptops, Haushaltsgeräte oder Gaming direkt im Einkaufszentrum „um die Ecke“ verfügbar.

Xpress als Technik-Nahversorger in der Region

Auf einer kompakten Verkaufsfläche von knapp 800 Quadratmetern bietet der neue MediaMarkt Xpress ein sorgfältig kuratiertes Elektroniksortiment mit zahlreichen sofort verfügbaren Produkten. „Mit dem MediaMarkt Xpress in Weil am Rhein präsentieren wir einen modernen Markt, der optimal auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden in der Region zugeschnitten ist“, betont Geschäftsführer Henner Wieschmann. „Wir freuen uns, dieses innovative Konzept realisieren zu dürfen und eine kompetente Anlaufstelle für Elektronikprodukte während des Besuchs in der Dreiländergalerie zu schaffen.“

Perfekte Verzahnung von stationär und online

Eine gut durchdachte Aufteilung der Abteilungen und die deutlich sichtbare Beschilderung sorgen für Übersichtlichkeit im neuen MediaMarkt. „Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von unserem Omnichannel-Konzept", erklärt Henner Wieschmann. „Unsere Stärke als stationärer Händler liegt in der Auswahl aktueller Produkte, die vor Ort ausprobiert und verglichen werden können. Hinzu kommt die nahtlose Verbindung zum MediaMarkt Onlineshop, über den eine riesige Anzahl an Produkten kurzfristig lieferbar ist und hier per Click & Collect versandkostenfrei abgeholt werden kann“, so Henner Wieschmann.

Besonders praktisch: Viele online bestellte Artikel sind bereits nach 30 Minuten im Markt abholbereit. Großelektronik wie Fernseher können Kundinnen und Kunden direkt vom Lager entgegennehmen und bequem ins Auto einladen – eine Bezahlung ist ebenfalls im Lager möglich.

Umfassende Beratung und Services

Ebenso überzeugen die fachkundige Beratung sowie das breite Serviceangebot des Elektronikmarkts. So sind die verschiedenen Startklar-Services enorm praktisch und nervenschonend. „Unsere Fachleute im Markt richten neugekaufte PCs, Notebooks, Smartphones, Tablets, Spielekonsolen und Navigationsgeräte so ein, dass sich die Kundinnen und Kunden nicht mehr mit umständlichen Gebrauchsanleitungen beschäftigen müssen, sondern sofort loslegen können“, verspricht Henner Wieschmann.

Sehr hilfreich sind zudem die Reparatur-Services für Handys mit Display- und Akku-Tausch, technischem Support sowie Software-Installationen. Auch eine professionelle Kalibrierung eines neuen TV-Geräts für ein beeindruckendes Fernseherlebnis zu Hause ist über den Markt buchbar. Auf Wunsch geht die Kundenbetreuung auch nach dem Kauf weiter. Dazu vermittelt der Markt einen Experten der Deutschen Technikberatung, der dem Kunden jederzeit bei Fragen und Problemen als persönlicher Ansprechpartner zu Hause zur Seite steht.

Darüber hinaus gibt es im neuen Markt im Rahmen der „BetterWay"-Nachhaltigkeitsinitiative des Elektronikhändlers einen attraktiven Ankauf-Service in Kooperation mit dem Anbieter Foxway. Kundinnen und Kunden können entsprechende Geräte online unter https://ankaufservice.mediamarkt.de bewerten lassen und bei vorhandenem Restwert direkt gegen eine Geschenkkarte eintauschen. Sollte das Gerät nichts mehr wert sein, übernimmt der Markt die fachgerechte Entsorgung. „Damit schaffen wir einen zusätzlichen Anreiz zur Geräterückgabe“, erklärt Henner Wieschmann. In Kooperation mit Foxway werden die Geräte – wenn möglich – wieder aufbereitet bzw. repariert und eventuell vorhandene Daten gelöscht. Damit können sie weiterverkauft werden und erhalten im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben.

Teamspirit und tolle Eröffnungsangebote

„Bereits während der Eröffnungsvorbereitungen war der starke Teamgeist spürbar. Diese positive Energie werden auch unsere Kundinnen und Kunden erleben und sich beim Shopping in ihrem neuen MediaMarkt rundum wohlfühlen“, zeigt sich Henner Wieschmann überzeugt. Interessierte können das neue Einkaufserlebnis ab dem 25. September testen: Der Markt ist montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Zum Start warten auch besondere Eröffnungsangebote auf die Besucherinnen und Besucher.

Zur Eröffnung in Weil am Rhein

Bürgermeister Weil am Rhein Lorenz Wehrle (von links nach rechts), Henner Wieschmann, Geschäftsführer MediaMarkt Weil am Rhein, und Andreas Thielemeier Centermanager Dreiländergalerie.

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Manuela Schulze
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

„Die Qualität unserer Eigenmarkenprodukte ist meine größte Leidenschaft!“

MediaMarktSaturn

„Die Qualität unserer Eigenmarkenprodukte ist meine größte Leidenschaft!“

MediaMarktSaturn ist nicht irgendein Einzelhändler. Auf unserem Weg zum Experience Champion sind unsere Mitarbeitenden der zentrale Erfolgsfaktor. So vielfältig und vielseitig unser Unternehmen ist, so divers sind auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Aufgaben und Hintergründe. Sie sind unsere Experience Champions – denn sie schaffen ein einzigartiges Einkaufserlebnis für unsere Kundinnen und Kunden. Hier erzählen sie ihre Geschichten. Dieses Mal: Stefan Ploch, Expert Quality Management bei MediaMarktSaturns Eigenmarken, der Imtron GmbH.

Als Teil des Qualitätsmanagements bei der Imtron GmbH sorgt Stefan Ploch dafür, dass Produkte den höchsten Standards entsprechen. Dabei begleitet er den gesamten Prozess von der Fabrikprüfung bis hin zum Praxistest.

Wir treffen uns mit den Lieferanten, besprechen mit ihnen gesetzliche Konformitäten, prüfen die Fabriken auf Qualitätsstandards. Wir testen aber auch selbst die Produkte. Das heißt, ein Teil meiner Arbeit ist auch, dass ich tatsächlich in der Küche stehe.

Gleichzeitig arbeitet Stefan an Innovationsprojekten wie unserem „Smart Manual“: Ein KI-gestützter Chatbot beantwortet hier rund um die Uhr spezifische Fragen zu knapp 1.900 Eigenmarken-Produkten. Damit profitieren Kundinnen und Kunden von einem noch besseren Einkaufserlebnis und maßgeschneidertem Service. 

 

Stefans Arbeitstag beginnt früh – meist schon um 6:40 Uhr. „Ich bin leidenschaftlicher Frühaufsteher. Da ich viel mit Asien zusammenarbeite, macht das frühe Aufstehen natürlich Sinn.“

 

Ins Qualitätsmanagement kam Stefan eher zufällig.

Ich wollte ursprünglich in die Logistik gehen und habe mich dort auf eine Werkstudentenstelle beworben. Die war schon vergeben – und dann hat man mir einen Job im Qualitätsmanagement angeboten. So bin ich dort hängen geblieben.

Stefans Motto ist klar: „Wer aufgehört hat sich zu verbessern, hat aufgehört gut zu sein.“ Kollegin Monika Reisnauer schätzt besonders sein Fachwissen. 

Ich arbeite gerne mit Stefan zusammen, weil er einfach unfassbar viel Wissen hat, von dem wir alle sehr viel lernen können.

Auch privat schätzt Stefan Planung und Präzision – insbesondere bei seiner großen Leidenschaft, dem Reisen. „Der klassische Abend besteht bei mir aus Reiseplanung und Recherche. Ich recherchiere sogar Flugrouten einfach, weil ich Spaß daran habe.“ 

 

Für Stefan ist diese Aufgabe mehr als nur ein Job. 

 

Er sagt: „Ich bin Experience Champion, weil nach dem Reisen die gesetzliche Prokonformität und Qualität meine größte Leidenschaft ist.“

Contact person
Picture
Bild
Lara Bühler
Overline / Position
Lara Bühler
Pressesprecherin Personal- und Markenthemen Send email

Related Assets

Produktsupport leicht gemacht: MediaMarktSaturn launcht KI-Chatbot für Eigenmarken

MediaMarktSaturn

Produktsupport leicht gemacht: MediaMarktSaturn launcht KI-Chatbot für Eigenmarken

MediaMarktSaturn bringt mit dem „Smart Manual“ einen KI-basierten Chatbot an den Start, der Kundinnen und Kunden bei Fragen zu Eigenmarken-Produkten unterstützt. Der Service ist rund um die Uhr verfügbar und beantwortet Anfragen per Text oder Sprache auf Basis verfügbarer Produktdokumente.

MediaMarktSaturn geht den nächsten Schritt auf dem Weg zum Experience Champion und erweitert den Kundenservice für seine Eigenmarken. Das „Smart Manual“, ein KI-gestützter Chatbot, beantwortet rund um die Uhr spezifische Fragen zu knapp 1.900 Eigenmarken-Produkten. Damit profitieren Kundinnen und Kunden von einem noch besseren Einkaufserlebnis und maßgeschneidertem Service.

Der Chatbot deckt Produkte der Eigenmarken PEAQ, KOENIC und ok. ab. Dazu gehören Haushaltsgroßgeräte von Waschmaschinen bis Kühlschränke, Haushaltskleingeräte wie Kaffeemaschinen und Staubsauger, alle TV-Geräte und Monitore sowie das komplette Audio-Sortiment mit Radios, Playern und Lautsprechern. Die Marke ISY wird mit ausgewählten Produkten ebenfalls zeitnah eingebunden. Das System umfasst das aktuelle Sortiment sowie Produkte der letzten zwei bis drei Jahre. Damit bietet der Bot Support für nahezu alle verfügbaren Eigenmarken-Produkte. Die Datenbasis wird kontinuierlich erweitert, sodass der Chatbot immer auf dem neuesten Stand ist.

24/7 Service über die gesamte Customer Journey

Das „Smart Manual“ wurde gemeinsam mit dem Partner Accesa entwickelt und basiert auf einem neuen, effizienten Gemini-Modell von Google. Er nutzt das gesamte verfügbare Wissen zu den MediaMarktSaturn-Eigenmarken – weit über die klassische Bedienungsanleitung hinaus. Der Bot durchsucht alle produktbezogenen Dokumente von Bedienungsanleitungen über technische Datenblätter bis hin zu FAQs und der umfangreichen Wissensdatenbank der Kundenhotline. Dabei liest der Bot nicht nur die Informationen zum spezifisch angefragten Produkt, sondern bezieht auch Erkenntnisse aus vergleichbaren Produkten ein, um präzise und hilfreiche Antworten zu generieren. Die Kommunikation mit dem „Smart Manual“ kann in zahlreichen europäischen Sprachen erfolgen.

Er unterstützt zum einen bei klassischen Fragen, die sich nach dem Kauf ergeben, beispielsweise, wie das Produkt angeschlossen wird oder was zu tun ist, wenn eine Fehlermeldung erscheint. Zum anderen kann er vor dem Kauf bei der Recherche helfen oder praktische Tipps geben, zum Beispiel, ob ein Gerät ins eigene Auto passt und damit selbst transportiert werden kann. Der Bot begleitet den Kunden während der gesamten Customer Journey und soll dazu beitragen, ein noch besseres Produktverständnis zu erreichen und damit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. 

Rollout und Verfügbarkeit

Der Rollout erfolgt zunächst in Deutschland auf der Homepage der Eigenmarken (IMTRON-Chatbot), um gezielt Feedback für die Weiterentwicklung zu sammeln. Um Kundinnen und Kunden sowohl online als auch in den Märkten auf den Chatbot aufmerksam zu machen, werden allen Produkten, für die der Service verfügbar ist, ab sofort Flyer beigelegt, die den Zugang zum Bot erklären. Perspektivisch ist auch eine Einbindung in die Onlineshops von MediaMarkt und Saturn sowie in die Shopping-Apps geplant. Dort soll der Bot über die bekannte Chat-Bubble erreichbar sein. 

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Konzepte für einen zukunftsfähigen Handel: MediaMarktSaturn präsentiert am 5. September ganztägiges Programm auf der IFA

MediaMarktSaturn

Konzepte für einen zukunftsfähigen Handel: MediaMarktSaturn präsentiert am 5. September ganztägiges Programm auf der IFA

Die IFA, die größte und bedeutendste Tech-Messe der Welt, bringt auch in diesem Jahr internationale Branchenführer, Innovatoren und Tech-Fans in Berlin zusammen. Als Partner der IFA gestaltet MediaMarktSaturn am ersten Messetag das Programm auf der Dream Stage in der IFA NEXT Hall mit Vorträgen und Diskussionsrunden.

MediaMarktSaturn & IFA: It's a match! Der größte Consumer Electronics-Händler Europas und eine der wichtigsten Bühnen für Spitzentechnologie und Innovationen für Consumer & Home Electronics vereint die gemeinsame Begeisterung für Technik und macht diese für ein weltweites Publikum erlebbar. Zum Messeauftakt übernimmt MediaMarktSaturn am ersten Tag von 10:00 bis 17:30 Uhr die Dream Stage in der IFA NEXT Hall und zeigt ein abwechslungsreiches Programm zu innovativen Handelskonzepten der Zukunft.


Welche Rolle spielt MediaMarktSaturn als Handelsunternehmen und wie prägt es die Handelszukunft mit? Diese Themen stehen im Mittelpunkt des Programms, das MediaMarktSaturn für die IFA entwickelt hat. Dabei sprechen sowohl interne Experten als auch eingeladene Gäste.


Das Programm im Überblick

Der zentrale Leitgedanke des diesjährigen Programms ist die konsequente Fokussierung auf ein außergewöhnliches Kundenerlebnis. MediaMarktSaturn zeigt auf, wie die intensive Kooperation mit Industriepartnern und die Entwicklung wegweisender Store- und Servicekonzepte dabei helfen, das Einkaufserlebnis grundlegend zu transformieren. Verknüpfte Retail-Media- und Marketplace-Strategien verschmelzen reibungslos mit adaptiven Flächenkonzepten und persönlicher Beratung. Stets mit dem Ziel, Kundinnen und Kunden zu faszinieren, das Kundenerlebnis zu optimieren udn die Zusammenarbeit mit Industriepartnern nachhaltig und erfolgreich zu gestalten.


Highlight-Vorträge


Raum voller Möglichkeiten: Mit dem Konzept „Space-as-a-Service“ transformiert MediaMarktSaturn Teile seiner Verkaufsflächen in flexibel gestaltbare Erlebnisräume, die Marken und Technologien inszenieren und Kundinnen und Kunden zum Ausprobieren einladen. Statt klassischer Verkaufsflächen entstehen Experience Zones, Entrance Statements und vielseitige Boutiquen, die wechselnde Themen, Produkte und Services erlebbar machen. Das stationäre Einkaufserlebnis wird aufgewertet und Markenpartnern eröffnen sich neue Möglichkeiten der Präsentation. (Marcus Tengler, Vice President Real Estate und Store Concepts bei MediaMarktSaturn; Carsten Geilert, COO MediaMarktSaturn Deutschland; Susanne Harring, Geschäftsführerin De’Longhi Deutschland GmbH, 11:00 Uhr)


Konzepte, die besonders sind: Mit einem bundesweiten Netz von knapp 400 Märkten schafft MediaMarktSaturn die Grundlage für Kundennähe – und für Leistungen, die das Unternehmen vom Wettbewerb abhebt: Online bestellte Produkte werden durch die Zusammenarbeit mit Uber beispielsweise aktuell aus rund 300 Märkten innerhalb von 90 Minuten zum Kunden geliefert. Gegenüber reinen Onlinehändlern punktet MediaMarktSaturn außerdem mit persönlicher Rundum-Betreuung für den Einkauf. Auch die Märkte passen sich dank der unterschiedlichen Store-Formate konsequent an die verschiedenen Kundenbedürfnisse an. (Alexander Rauchut, CEO MediaMarktSaturn Deutschland, 13:00 Uhr)


Persönliche Betreuung wie im Laden um die Ecke: In diesem Vortrag wird der „Personalized Service“ genauer erläutert. MediaMarktSaturn setzt mit dem Konzept neue Maßstäbe im stationären Handel. Kundinnen und Kunden profitieren von kürzeren Wartezeiten, individueller Beratung und festen Ansprechpartnern. Die enge Verzahnung von Online- und Offline-Angeboten sorgt für ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Ziel ist es, persönliche Beziehungen aufzubauen, die gesamte Customer Journey zu begleiten und damit die Kundenbindung zu stärken. (Julian Norberg, Bereichsleiter Operational Excellence bei MediaMarktSaturn Deutschland, 14:00 Uhr)

 

Das Programm im Detail:

5. September 2025, Dream Stage, IFA Next Hall 25:

10.00 –10.05 Herzlich Willkommen @IFA2025 mit MediaMarktSaturn
Victor Mansaré, Moderation

10.05 –10.15 Begrüßung der MediaMarktSaturn-Geschäftsführung
Carsten Geilert, COO MediaMarktSaturn Deutschland

10.15 –11.00 Retail Media x Marketplace: Best Practices and Synergien
Torsten Ahlers, Managing Director Retail Media, MediaMarktSaturn, Christian Kollesch, Vice President & CEO Marketplace, MediaMarktSaturn

11.00 –11.45 Panel Diskussion: Raum voller Möglichkeiten: Space as a Service als neues Erfolgskonzept für Handel und Partner
Carsten Geilert, COO MediaMarktSaturn Deutschland, Marcus Tengler, Vice President Real Estate und Store Concepts, MediaMarktSaturn, Susanne Harring, Geschäftsführerin De’Longhi Deutschland GmbH

11.45 –13.00 Networking – Let’s talk!

13.00 –13.30 Kundennähe, Beratungsqualität und Lieferung in 90 Minuten – mit welchen neuen Konzepten sich MediaMarktSaturn abhebt
Alexander Rauchut, CEO MediaMarktSaturn Deutschland

13.30 –14.00 MediaMarktSaturn – Markentransformation zum Experience Champion
Ralf Schmitt, Head Brand Marketing & Strategy MediaMarktSaturn

14.00 –14.30 Persönliche Betreuung wie beim Laden um die Ecke – Das neue Konzept für Personalisierung bei Europas Marktführer als Differentiator
Julian Norberg, Bereichsleiter Operational Excellence, MediaMarktSaturn Deutschland

14.30 –16.30 Programm Xperion
Xperion präsentiert: Yves Arievich und Sebastian Gerdshikow
Das Format für alle Film Fans

16.30 –16.35 Danke und bis zum nächsten Mal!
Victor Mansaré, Moderation

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

MediaMarktSaturn verstärkt Engagement bei Altgeräterücknahme und wird Kooperationspartner der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt!“

MediaMarktSaturn

MediaMarktSaturn verstärkt Engagement bei Altgeräterücknahme und wird Kooperationspartner der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt!“

Alle Märkte sind ab sofort im bundesweiten Rückgabefinder gelistet und bieten ganzjährige Rücknahme für kleine Geräte ohne Neukauf sowie große Geräte beim 1:1-Tausch. MediaMarktSaturn ist das erste große Handelsunternehmen, das als Kooperationspartner an der Aktion teilnimmt.

Ingolstadt, 21. August 2025

MediaMarktSaturn macht die Entsorgung von Elektroaltgeräten jetzt noch einfacher: Als Kooperationspartner der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt!“ der stiftung ear engagiert sich das Unternehmen künftig noch stärker für die richtige Rückgabe von Elektro-Altgeräten – sichtbar, dauerhaft und bundesweit. MediaMarktSaturn setzt bereits seit längerem nicht nur auf fachgerechte Entsorgung, sondern auch auf den Ankauf und die Wiederaufbereitung gebrauchter Geräte.

Ab sofort sind alle MediaMarkt- und Saturn-Märkte im E-Schrott-Rückgabefinder auf www.e-schrott-entsorgen.org gelistet. Verbraucherinnen und Verbraucher können damit mit wenigen Klicks die nächstgelegene Rückgabestelle finden – ob Wertstoffhof, kommunaler Entsorger oder Elektrofachmarkt vor Ort. Das einheitliche Logo der Elektrogeräte-Rücknahme bietet zusätzliche Orientierung und zeigt auf einen Blick, wo Altgeräte kostenfrei abgegeben werden können – selbstverständlich auch in allen MediaMarkt- und Saturn-Märkten deutschlandweit.

Die Rückgabe von Altgeräten ist dabei natürlich nicht nur auf den Aktionszeitraum in diesem Oktober beschränkt. Kundinnen und Kunden können ihre Altgeräte entsprechend der gesetzlichen Vorgaben ganzjährig in jedem Markt abgeben. Dabei gilt: Bis zu drei kleine Altgeräte (bis 25 cm äußere Abmessung) können kostenlos im Handel zurückgegeben werden – auch ohne Neukauf. Beim Kauf eines neuen größeren Gerätes kann ein gleichartiges Altgerät kostenlos zurückgegeben werden – zum Beispiel der alte Wäschetrockner beim Kauf eines neuen. Dies gilt auch bei der Lieferung nach Hause. 

Der Handel als ein entscheidender Treiber der Kreislaufwirtschaft 

Die Kooperation mit der stiftung ear ist Teil von MediaMarktSaturns BetterWay-Initiative, die Kunden dabei unterstützt, informierte Entscheidungen für nachhaltigere Alternativen zu treffen – von der Produktauswahl, dem Ankauf und die Wiederaufbereitung von gebrauchten Geräten bis hin zur fachgerechten Entsorgung.

Ana Maria Jaime, Vice President Sustainability von MediaMarktSaturn, betont die Bedeutung gemeinsamer Lösungen:

„Die Rücknahme von Altgeräten gehört für uns fest zur Verantwortung als Elektronikhändler und passt perfekt zu unserer BetterWay-Initiative, mit der wir Kunden dabei unterstützen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Zusammen mit der stiftung ear möchten wir dafür sorgen, dass noch mehr Geräte fachgerecht entsorgt und wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden – ganz unkompliziert.“

„Mit MediaMarktSaturn als Partner stärken wir nicht nur die Rücknahme im Handel, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für eine gelebte Kreislaufwirtschaft“, sagt Alexander Goldberg, Vorstand der stiftung ear. „Je sichtbarer und einfacher die Rückgabemöglichkeiten im Handel für die Verbraucherinnen und Verbraucher sind, desto mehr Geräte gelangen zurück in den Wertstoffkreislauf. Wir hoffen sehr, dass dem Beispiel von MediaMarktSaturn noch weitere Akteure aus dem Handel folgen.“ 

Der Einstieg in die Kooperation erfolgt im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“, die von der stiftung ear ins Leben gerufen wurden. Vom 6. bis 19. Oktober 2025 – rund um den International E-Waste Day – beteiligen sich Kommunen, Vereine, Bildungseinrichtungen und Unternehmen mit Informationsaktionen zur richtigen Entsorgung von Elektro-Altgeräten. Mit MediaMarktSaturn ist erstmals auch ein großes Handelsunternehmen als Partner dabei.

 

Weiterführende Links

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Hannah Roericht
Overline / Position
Hannah Roericht
Pressesprecherin Finanzen und Nachhaltigkeit Send email

Related Assets

Gaming trifft Haltung: „Games & Politics“ live im Xperion Berlin

MediaMarktSaturn

Gaming trifft Haltung: „Games & Politics“ live im Xperion Berlin

Gaming ist längst mehr als ein Trend, es ist ein zentraler Bestandteil der Markenwelt von MediaMarktSaturn. Mit einem umfangreichen Sortiment, fundierter Beratung und echter Nähe zur Zielgruppe haben wir uns in diesem Bereich als einer der führenden Anbieter etabliert - von Konsolen über Spiele bis hin zu Zubehör. 

So auch zuletzt beim Launch der Nintendo Switch 2: Er war der erfolgreichste Konsolenstart in unserer Unternehmensgeschichte, sowohl online als auch in unseren Märkten. Der nahtlose Omnichannel-Ansatz hat es ermöglicht, dass Kundinnen und Kunden die neue Konsole dort kaufen und erleben konnten, wo es für sie am bequemsten war. Um diese so wichtige, exklusive Zielgruppe bestmöglich zu erreichen, haben wir mit unserem Xperion auch eine räumliche Anlaufstelle geschaffen, in der Gaming, Technik, E-Sport und Social Media erlebbar werden – live, interaktiv und mitten in der Lebensrealität unserer Zielgruppen. Täglich zieht das Xperion viele junge Menschen, Creator und Gaming-Fans an, viele davon können über klassische Kanäle kaum noch erreicht werden. 

Das zeigt sich auch in der Art und Weise, wie junge Menschen sich über politische und gesellschaftliche Themen informieren – nämlich genau dort, wo sie sich am meisten aufhalten: auf Twitch, YouTube oder TikTok. Hier setzt das Streaming-Format „Games & Politics – Politik im Feed“ an. Bei der Veranstaltung, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der esports player foundation ausgetragen wird, diskutieren Gäste aus Politik, Wissenschaft und der Gaming-Szene über Reichweite, Verantwortung und den Einfluss digitaler Inhalte auf die politische Kultur. Es geht um Themen, die die junge Community auf Social Media bewegt, aber auch um Content Creatoren, deren Reichweite und deren Einfluss auf gesellschaftliche Anliegen. Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Talk wirken könnte, ist ein Statement dafür, dass Gaming längst mehr ist als reine Unterhaltung. Es ist eine Plattform, auf der Meinungsbildung, Haltung und gesellschaftlicher Dialog stattfinden.

Die jüngste Ausgabe von „Games & Politics“ fand am 6. August 2025 im Xperion Berlin statt – mitten in der Lebensrealität der Zielgruppe. Teilgenommen haben:

  • Nina Weise (Politische Kommunikatorin für das Team Merz)
  • Johannes Steup (Leiter Use-Case "Politischer Wettbewerb" & PhD Candidate an der Universität der Bundeswehr München)
  • Joachim Ebmeyer (CDU Bundesabgeordneter)
  • Dr. Joachim Rother (Gaming, Democracy, History | Content Creator | Medieval Historian)
  • Lucia "Ivcia" (Moderatorin, Content Creatorin)
  • Andreas Jungherr (Professor for Political Science, Digital Transformation at Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
  • Daniel "broeki" Broekmann (Creator, Gaming-Influencer)
  • Jona "JustJohnny" Schmitt (Moderation)
  • Jacqueline "Californium" Thoben (esports-Talent)

Für MediaMarktSaturn bedeutet Gaming nicht nur Umsatz. Es steht für Nähe zur Zielgruppe, Relevanz im Alltag und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Wenn sich Creator, Politikerinnen und Politiker und junge Menschen in unserem Xperion über Demokratie und Meinungsbildung austauschen, dann ist das auch ein Statement unserer Marke: Wir nehmen junge Lebenswelten ernst. Wir hören zu. Und wir schaffen Räume für Haltung.

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Related Assets

Wie physische Raumkonzepte das Tech-Erlebnis neu definieren

MediaMarktSaturn

Wie physische Raumkonzepte das Tech-Erlebnis neu definieren

MediaMarktSaturn reagiert auf das wachsende Bedürfnis der Kundinnen und Kunden, komplexe Technologien nicht nur digital, sondern physisch und mit allen Sinnen erfahrbar zu erleben. Statt klassischer Verkaufsflächen entstehen innovative Erlebnisräume, die Interaktion, Markeninszenierung und Bildung zu einem ganzheitlichen Erlebnis verbinden und technologische Innovation greifbar, relevant und vertrauenswürdig machen.

Je komplexer digitale Technologien werden, desto stärker wächst das Bedürfnis nach realen, sinnlich erfahrbaren Produktmomenten. Vor allem Innovationen aus den Bereichen Virtual Reality, AI oder Smart Wearables lassen sich online kaum vollständig erfassen – sie müssen ausprobiert, erlebt und verstanden werden.

Dieses Prinzip prägt zunehmend auch den stationären Handel. Statt klassischer Verkaufsflächen entstehen flexible Erlebniszonen, in denen sich Technologie kontextbezogen und alltagsnah erschließen lässt. MediaMarktSaturn setzt dieses Konzept gemeinsam mit dem Technologiepartner Meta nun um – im Rahmen der Space-as-a-Service-Strategie, die Verkaufsflächen in markenadaptierbare Erlebnisräume verwandelt. Für Entscheider und Entscheiderinnen im Retail, für Marketeers und Brand-Experience-Verantwortliche zeigt Marcus Tengler, verantwortlich für Real Estate & Store Concepts bei MediaMarktSaturn, die fünf zentralen Eckpfeiler auf, die physische Raumkonzepte zum Erfolgsfaktor für technologische Innovation machen:

1. Experience Zones: Technologietest statt Produktpräsentation

Erfolgreiche Raumkonzepte ermöglichen authentische, interaktive Produkterfahrungen. Vor allem bei erklärungsbedürftigen Geräten, etwa VR-Brillen oder KI-gesteuerten Brillen, ist das klassische Regalprinzip überholt. Kundinnen und Kunden wollen in Szenarien eintauchen, in denen sie das Gerät so erleben, wie sie es im Alltag nutzen würden.

In sogenannten Experience Zones wird bei MediaMarktSaturn der physische Raum zum digitalen Resonanzkörper. Technologie wird nicht mehr nur erklärt, sondern kontextualisiert und erlebbar gemacht: in immersiven Settings, die Neugier und Vertrauen schaffen.

2. Entrance Statements: Aufmerksamkeit ist die neue Währung

Der erste Eindruck entscheidet. Moderne Tech-Raumkonzepte setzen daher auf markante Eingangsinszenierungen, um Besucher und Besucherinnen sofort visuell und thematisch abzuholen. Diese "Entrance Statements" schaffen Orientierung, vermitteln ein Innovationsversprechen und erhöhen die Verweildauer.

Technologische Produktneuheiten erhalten dadurch eine Bühne, die nicht wie Werbung wirkt, sondern wie ein kuratierter Auftakt zum Erlebnisraum. Besonders bei Marken, die für Pioniergeist und Zukunftstechnologie stehen, zahlt sich dieser Moment der Überraschung aus.

3. Boutiquenmodell: Flexibler Markenraum statt Shop-in-Shop

Anstelle klassischer Shop-in-Shop-Systeme setzen progressive Händler zunehmend auf modulare Markenflächen, die sich individuell gestalten lassen – ähnlich einem professionellen Messestand. Diese Boutique-Formate, wie sie auch im größten Shop-Format „Lighthouse“ von MediaMarktSaturn, bieten Herstellern die Möglichkeit, ihre Technologien eigenständig und thematisch passend zu inszenieren.

Das Resultat: temporäre Markenwelten, die sich dynamisch anpassen lassen: an Kampagnen, Zielgruppen, Produktzyklen. Das physische Umfeld wird damit zum kreativen Werkzeug für differenzierte Markenkommunikation. 

4. Community & Bildung: Vom Point of Sale zur Lernumgebung

Technologie erfordert oft nicht nur Erklärung, sondern Begleitung und Austausch. Events, Workshops oder geführte Demonstrationen erweitern den Erlebnisraum um soziale und edukative Komponenten und machen den Store zur Community-Plattform.

Gerade im Gaming-, VR- oder AI-Bereich zeigt sich: Die gemeinsame Erfahrung stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern auch das Produktverständnis. Wo Austausch möglich ist, entsteht Vertrauen und ein nachhaltiger Zugang zu Innovation. Diesen gemeinschaftlichen Ansatz verfolgt MediaMarktSaturn bereits in seinen Gaming-Erlebniswelten „Xperion“. Hier finden Events auf großen Flächen und Live-Bühnen für die Gamer-Community statt.

5. Analytics & Insights: Wenn Erleben messbar wird

Das physische Erleben hinterlässt Spuren, und diese können wertvolle Erkenntnisse liefern. Mithilfe von Sensorik, Bewegungsanalysen oder Feedback-Terminals lassen sich Kundeninteraktionen in Echtzeit auswerten. So entstehen datenbasierte Insights, die Produktentwicklung, Flächenplanung und Kommunikationsstrategie unterstützen.

Der Erlebnisraum wird damit zur intelligenten Feedbackschleife. Unternehmen verstehen besser, welche Features überzeugen, wo Erklärungsbedarf besteht und welche Form der Inszenierung tatsächlich zum Handlungsimpuls führt.

Fazit: Räume, die denken, fühlen und handeln lassen

Der stationäre Handel entwickelt sich weiter – nicht trotz, sondern wegen der Digitalisierung. Wer ihn neu denkt, nicht als starre Fläche, sondern als Service-Infrastruktur für das Erleben, öffnet Türen zu einer tieferen Beziehung zwischen Mensch und Technologie.

Physische Raumkonzepte, die adaptiv, immersiv und community-orientiert gestaltet sind, bieten einen echten Mehrwert – für Kundinnen und Kunden, Marken sowie Händlerinnen und Händlern gleichermaßen. Gerade bei Zukunftstechnologien entscheidet sich hier, ob Neugier in Relevanz und Relevanz in Kaufinteresse übergeht.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

“Unsere Kunden müssen sich in unseren Märkten fühlen wie in einem Fünf-Sterne-Hotel!“

MediaMarktSaturn

“Unsere Kunden müssen sich in unseren Märkten fühlen wie in einem Fünf-Sterne-Hotel!“

MediaMarktSaturn ist nicht irgendein Einzelhändler. Auf unserem Weg zum Experience Champion sind unsere Mitarbeitenden der zentrale Erfolgsfaktor. So vielfältig und vielseitig unser Unternehmen ist, so divers sind auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Aufgaben und Hintergründe. Sie sind unsere Experience Champions – denn sie schaffen ein einzigartiges Einkaufserlebnis für unsere Kundinnen und Kunden. Hier erzählen sie ihre Geschichten. Dieses Mal: Berit Behl, Regionalmanagerin in Nordrhein-Westfalen. 

Als Regionalmanagerin ist Berit Behl für über 20 Märkte in Nordrhein-Westfalen verantwortlich. Ihr Fokus: Die Menschen, die in diesen Märkten einzigartige Einkaufserlebnisse für unsere Kundinnen und Kunden schaffen. 

„Geht’s dem Mitarbeiter gut, geht’s auch unseren Kunden gut“, sagt sie. „Ich versuche, meinen Geschäftsführern und den Führungskräften mitzugeben, wie wichtig ein gutes Miteinander ist – damit kann jeder von uns Experience Champion sein.“ 

Mir ist es vor allem wichtig, junge Talente zu fördern und zu coachen – und dabei setze ich bewusst ein Augenmerk auf junge Frauen, um sie bei uns im Unternehmen zu begleiten und weiterzuentwickeln.

Beruf und Familie – beides unter eine Hut zu bringen, ist für viele eine Herausforderung. Für Berit kein Widerspruch, sondern eine Frage der richtigen Rahmenbedingungen: „Jede Frau kommt irgendwann an den Punkt, wo sie sich entscheiden muss – möchte ich meine Karriere weitermachen oder möchte ich eine Familie gründen? Und ich finde, es geht beides!“

Ihre Kolleginnen und Kollegen, so auch Marktgeschäftsführer MediaMarkt Mülheim und Saturn Mülheim Markus Maxellon, schätzen insbesondere ihre Offenheit und Nähe im Umgang.

Sie ist sehr nah am Menschen.

Was für Berit einen Experience Champion ausmacht?
„Experience Champions sind für mich Menschen, die unsere Kunden begeistern.“

Disclaimer: Das Video wurde im Herbst 2024 produziert. Im Sommer 2025 führt Berit 23 Marktgeschäftsführende und 27 Märkte.

Contact person
Picture
Bild
Lara Bühler
Overline / Position
Lara Bühler
Pressesprecherin Personal- und Markenthemen Send email

Related Assets

Gesundheit auf der Fläche: MediaMarktSaturn eröffnet zwei weitere Store-in-Store-Sanitätshäuser

MediaMarktSaturn

Gesundheit auf der Fläche: MediaMarktSaturn eröffnet zwei weitere Store-in-Store-Sanitätshäuser

MediaMarktSaturn setzt sein Pilotprojekt im Hilfsmittel-Bereich fort. Nach Hamburg-Poppenbüttel eröffnet das Unternehmen im MediaMarkt München-Haidhausen und im MediaMarkt Düren zwei weitere Store-in-Store-Sanitätshäuser. Mit den renommierten Partnern Streifeneder (München) und rahm (Düren) entstehen Gesundheitsflächen, die moderne Technik mit persönlicher Beratung verbinden. Die Kooperationen sind Teil der strategischen „Space-as-a-Service“-Initiative des Unternehmens.

Nach dem erfolgreichen Start mit Kooperationspartner meevo in Hamburg im Mai 2024 testet MediaMarktSaturn nun zwei weitere Store-in-Store-Lösungen im Hilfsmittel-Bereich. Die beiden Partner Streifeneder und rahm sind führende Sanitätsfachhäuser und Gesundheitsversorger der Regionen. Sie ergänzen das Angebot in den Märkten München-Haidhausen und Düren mit Sanitäts-, Fitness- und Gesundheitsbedarf. Solche Lösungen laufen im Unternehmen unter dem Projekt „Space as a Service“, das darauf abzielt, Marktflächen mit Partnern optimal zu nutzen, das Sortiment zu erweitern und den Kundinnen und Kunden so ein einzigartiges Erlebnis im Markt vor Ort zu bieten. 

Gesundheit trifft Technik unter einem Dach: Kundinnen und Kunden in München und Düren profitieren von einem erweiterten Angebot rund um Sanitätsbedarf. Die zentrale Lage und direkte, barrierefreie Erreichbarkeit der MediaMarkt-Standorte sowie kostenlose Parkmöglichkeiten machen den Zugang zu medizinischer Versorgung besonders komfortabel. Das Angebot ermöglicht einen wohnortnahen Service zu den regulären Marktöffnungszeiten (10 bis 19 Uhr). MediaMarktSaturn testet mit seinen Kooperationspartnern einen neuen Ansatz für Gesundheitsversorgung im stationären Handel – nah am Kunden, kompetent und vernetzt. Die Store-in-Store-Flächen verbinden Versorgungssicherheit mit technologischem Umfeld und machen Gesundheit sichtbar, greifbar und zugänglich. „Dank der Partnerschaften mit Streifeneder und rahm können wir für unsere Kundinnen und Kunden in München und Düren auch im Gesundheitsbereich Wegbegleiter sein. Mit ‚Space-as-a-Service‘ integrieren wir gemeinsam mit starken Partnern innovative Lösungen sowie persönliche Beratung direkt auf unserer Fläche und stärken somit unser Sortiment und unsere Services", erklärt Alexander Rauchut, CEO von MediaMarktSaturn Deutschland. Perspektivisch werden die Produkte von Streifeneder und rahm auch auf dem Marketplace von MediaMarktSaturn gelistet und erweitern damit, neben dem stationären Geschäft, im Sinne des Omnichannel-Gedankens auch das Online-Angebot für den Sanitätsbedarf im freien Verkauf.

Gesundheitsversorgung im Herzen Münchens

Im Münchener „daseinstein“-Einkaufszentrum präsentiert der MediaMarkt-Haidhausen mit Streifeneder auf über 180 Quadratmetern Verkaufsfläche ein umfassendes Sortiment im Sanitäts-, Fitness- und Gesundheitsbereich. Das Angebot wird durch professionelle Analyse- und Beratungsleistungen ergänzt. So erfasst beispielsweise eine digitale Körperanalyse berührungslos präzise Messwerte und ermöglicht die optimale Produktauswahl für Kompressionsstrümpfe, Bandagen, Orthesen und Einlagen. Das Sortiment umfasst außerdem Kompressionstherapie für Venen-, Lymph- und Lipödeme sowie Gehhilfen, Rollatoren und Fitness-Produkte. Das Fachpersonal von Streifeneder sorgt für kompetente, persönliche Beratung. Separate Räumlichkeiten ermöglichen vertrauliche Gespräche und individuelle Lösungen. Auch Rezepte für Hilfsmittel können direkt vor Ort eingelöst werden. Weitere Informationen zu Streifeneder gibt es auf mediamarkt.de. In Kürze wird dort außerdem die Möglichkeit zur Online-Terminbuchung verfügbar sein.  

Komplettversorgung im StadtCenter Düren

Im MediaMarkt im StadtCenter Düren deckt das Angebot von rahm auf über 150 Quadratmetern Verkaufsfläche sämtliche Versorgungsbereiche ab – von Orthopädietechnik, Prothetik, Mobilitätslösungen, Homecare, Kompression bis hin zur Fußversorgung. Kundinnen und Kunden profitieren von einem niedrigschwelligen Zugang zu medizinischen Hilfsmitteln, persönlicher Fachberatung und digitalen Anpassungsverfahren. Auch Rezeptleistungen können eingelöst werden. Separate Beratungsräume ermöglichen vertrauliche Gespräche und individuelle Lösungen. Weitere Dienstleistungen umfassen die Versorgung mit Einlagen inklusive digitalem Fußscan sowie Laufganganalyse und kontaktlose Körpermessung, jeweils mithilfe modernster Technologie. Kundinnen und Kunden können vorab online einen Termin buchen und sich dann bequem vor Ort beraten lassen. Weitere Informationen rund um rahm sind auf mediamarkt.de verfügbar.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Manuela Schulze
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email

Freches Statement: MediaMarktSaturn lädt Sprachassistent Alexa zum Real Talk – mit überraschenden Ergebnissen

MediaMarktSaturn

Freches Statement: MediaMarktSaturn lädt Sprachassistent Alexa zum Real Talk – mit überraschenden Ergebnissen

Mit seiner neuen Werbekampagne stellt sich MediaMarktSaturn gegen den omnipräsenten Onlinehandel und zeigt selbstbewusst und auf humorvolle Weise, welche Vorteile Kundinnen und Kunden haben, wenn sie bei MediaMarkt und Saturn einkaufen. Gegenüber reinen Onlinehändlern punktet das Unternehmen besonders mit Kundennähe, Beratungsqualität – und einer Lieferung von online bestellten Produkten innerhalb von 90 Minuten. 

Der Star der neuen MediaMarktSaturn Kampagne ist ausgerechnet Alexa, das Produkt eines amerikanischen Wettbewerbers und in Form des „Echo“ Smart Speakers eines der meistverkauften Produkte bei MediaMarktSaturn. Der cloudbasierte Sprachdienst bekommt Fragen nach Services und Angeboten gestellt. Als Antwort verweist Alexa direkt auf MediaMarktSaturn oder reagiert zurückhaltend. Das Kuriose: Nicht alles ist Werbemaschinerie, bei manchen Fragen funktioniert es tatsächlich. Das Team von MediaMarktSaturn hat das getestet und erhielt teilweise überraschende Antworten. 

„Alexa, lieferst du Sachen auch in 90 Minuten?“ – „Ich weiß nicht, wie ich dir dabei helfen kann.“ Alexas knappe Antwort auf einen der beliebtesten Services von MediaMarktSaturn war der Auslöser für die Kampagne, mit der der Händler nun bei seiner Werbung bewusst wieder an die provokanten und mutigen Aussagen -anknüpft, wie man sie vor allem Anfang der 2000er Jahre kannte.

Als europäisches Traditionsunternehmen geht MediaMarktSaturn mit der Kampagne in die Offensive und setzt ein selbstbewusstes Statement, mit dem der Händler den Kunden auf freche, humorvolle Weise zeigt, was er besonders gut oder vielleicht sogar besser kann als der Wettbewerb.

Nähe trifft Serviceorientierung

Anders als reine Onlinehändler setzt MediaMarktSaturn auf Nähe zu seinen Kundinnen und Kunden. Mit rund 400 Märkten in Deutschland verfügt der Elektronikhändler über eine hervorragende Netzabdeckung. 

Sein dichtes Marktnetz in Deutschland setzt MediaMarktSaturn auch für Online-Kunden optimal ein: Produkte, die online bei MediaMarkt und Saturn bestellt werden, können in der Regel aktuell an ca. 250 Standorten innerhalb von 90 Minuten zugestellt werden. Starker Partner für die Auslieferung ist die Mobilitätsplattform Uber. 

Mit seinem neuen Konzept zum Personalisierten Service setzt MediaMarktSaturn außerdem eine neue Benchmark und differenziert sich deutlich vom Wettbewerb. Kundinnen und Kunden können in ausgewählten Märkten in Deutschland vorab einen Termin für ein Beratungsgespräch online buchen. Vor Ort genießen sie von Anfang bis Ende persönliche Betreuung: Kundinnen und Kunden werden im Eingangsbereich von einem Mitarbeitenden in Empfang genommen und zu ihrem Kundenberater begleitet. Bei besonders großen oder schweren Produkten erhalten sie eine Transport- oder Tragehilfe. Außerdem teilt der Kundenberater die Kontaktdaten des Marktes für den Fall, dass im Nachgang noch Fragen aufkommen. Der Händler schafft auf diese Weise individuelle Betreuung, wie im kleinen Laden um die Ecke. Bis Ende 2025 soll das Konzept in allen Märkten in Deutschland verfügbar sein.

Die Kampagne wird in Deutschland ab dem 3. Juli zu sehen sein. Dafür nutzt der Elektronikhändler TV, In-Store-Aktionen, Edgar Cards, digitale Werbung und die sozialen Medien. 

An der Realisierung der Kampagne waren Saatchi & Saatchi sowie Tempomedia Filmproduktion GmbH beteiligt. Der Mediaetat lag bei Publicis Media.

Download press release

Contact person
Picture
Bild
Overline / Position
Alexandra Dick
Pressesprecherin Stores, Sales & Services Send email